Literatur |
Ludger Kühnhardt, Von der ewigen Suche nach Frieden. Immanuel Kants Vision und Europas Wirklichkeit, Bonn 1996; Michael Howard, Der Krieg in der europäischen Geschichte, München 1981; Jost Dülffer, Regeln gegen den Krieg? Die Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 in der internationalen Politik, Berlin 1981; Alan Palmer, Glanz und Niedergang der Diplomatie. Die Geheimpolitik der europäischen Kanzleien vom Wiener Kongreß bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Düsseldorf 1986; Eric J. Hobsbawm, Das imperiale Zeitalter 1875-1914, Frankfurt/Main – New York 1989; Andreas Hillgruber, Der Zweite Weltkrieg 1939-1945. Kriegsziele und Strategie der großen Mächte, Berlin – Köln (5. Auflage) 1989; Immanuel Geiss, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs 1815-1914, München – Zürich 1990; David Kaiser, Kriege in Europa. Machtpolitik von Philipp II. bis Hitler, Hamburg 1992; Johannes Burkhardt, Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt/Main 1992; Jost Dülffler, Martin Kröger, Rolf-Harald Wippich, Vermiedene Kriege. Deeskalation von Konflikten der Großmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg 1856–1914, München 1997; Walther L. Bernecker, Europa zwischen den Weltkriegen. 1914-1945, Stuttgart 2002; Volker Berghahn, Europa im Zeitalter der Weltkriege. Die Entfesselung und Entgrenzung der Gewalt, Frankfurt/Main 2002, Edgar Wolfrum, Krieg und Frieden in der Neuzeit. Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg (Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 2003; Jost Dülffer/Martin Kröger/Ulrich S. Soénius/Stefan Wunsch (Hrsg.), Im Zeichen der Gewalt. Frieden und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2003.
|
Lerninhalte |
Warum wurden Weltkriege geführt und was bewegte die Konfliktparteien letztlich einzulenken und Frieden zu schließen? In dieser Vorlesung geht es um die Absichten, Motive, Anlässe, Ursachen, Verläufe und Folgen der Weltkriege und die nach den beendigten Kampfhandlungen vereinbarten Waffenstillstände und Friedensschlüsse. Dabei wird die Entwicklung im 20. Jahrhundert in den Blick genommen, so der Erste Weltkrieg (1914-1918) mit den Pariser Vororte-Verträgen (1919/20), der Zweite Weltkrieg (1937/39/41-1945) mit der Pariser Friedenskonferenz (1947) und den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen bis zum Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (1990/91), der Kalte Krieg (1947-1990) und die Entspannungspolitik mit der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und der Charta von Paris (1990).
|