Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Soundwerkstatt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2028 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. 14-täglich von 21.10.2024  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan    

Achtung am 16.12. treffen sich diejenigen, die eine Einführung in die Technik des Tonstudios bekommen möchten entweder um 12 Uhr oder um 14 Uhr auf dem Hauptcampus im Gebäude J (dort im Keller) im Raum -1 / 06

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 25.11.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 09.12.2024 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 20.01.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 03.02.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
IMED-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Praktische Übung: Sound Werkstatt

In der Übung geht es um Soundarbeiten und Sound in anderen Medien aus Sicht der Produzierenden: Die Inhalte und Schwerpunkte dieser Werkstatt werden auch von den Wünschen und Anfragen der Teilnehmer:innen bestimmt.

Neben der Möglichkeit zu freier Arbeit an eigenen Projekten, wird es in diesem Semster das Angebot eines Schwerpunktes zu Filmsound geben. Gemeinsam können wir den Sound für kurze Filmausschnitte gestalten. Es wird unter anderem um Geräuschemachen/Foley, Sounddesign, Dialogstimmen und Off-Stimme gehen.

Diejenigen, die sich für den Schwerpunkt Filmsound interessieren, werden verschiedene Filmsoundtechniken nachbauen, ausprobieren und an eigene Ideen anpassen können.

Die Übung kann außerdem die Fragen rund um den Sound in deinen eigenen Projekten beantworten oder anhand kleiner Übungen, die allgemeines Wissen über die Soundbearbeitung vermitteln, Einblicke in die kreative Arbeit mit Sound geben. Entsprechend sind auch allgemeine Fragen zur Klanggestaltung willkommen. Wir konzentrieren uns insbesondere auf Oberthemen wie Stimme, Geräusche und Sounddesign. Von Informationen über Mikrofone, optimale Aufnahmebedingungen und -räume bis hin zur richtigen Anwendung von Effekten und der gelungenen Mischung von Klängen und Stimmen kann in den Sitzungen alles behandelt werden.

Doch die Übung muss sich nicht auf die Nutzung bestehender Hardware und Software beschränken. Möglich ist auch das gemeinsame Basteln benötigter Hardware oder Software. Billige Mikrofone oder auch analoge Filter lassen sich schnell zusammenstellen und nicht jede individuelle Software erfordert umfangreiche Programmierkenntnisse.

Mögliche Themen für eigene Projekte stammen aus einer Vielzahl von Bereichen, wie Radiofeature, Audiodokumentation, Hörbuch, Klangspaziergang, Klanginstallation, Hörspiel, Filmsound, Gamesound, Akustische Kunst, Klangforschung, Audiowalk, Radio, Podcast und vieles mehr.

Schreibt mir gerne schon im Vorfeld des Semsters eure Themenwünsche oder konkrete Fragen zu euren Projekten an oliver.voss@uni-hildesheim.de , damit wir die Sitzungen und ihre Inhalte den Wünschen und Interessen entsprechend gestalten können. Bitte meldet euch bei mir, wenn ihr ein bestimmtes Thema oder eine Arbeit besprechen möchtet.

Neben den 14tägigen Terminen werden wir weitere Termine vereinbaren, an denen wir z.B. eine Einführung in die Arbeit im Tonstudio der Uni Hildesheim erhalten oder billige Mikrofone basteln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit