Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Theologie des Gebets - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1114 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 wöchentlich von 23.10.2024  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Bienert      
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bienert, Maren, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Evangelische Religion
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Evangelische Religion
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Evangelische Religion
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLEV-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Zentrale Fragestellungen der Systematischen Theologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Gerhard Ebeling: Vom Gebet, Tübingen 1965

Dorothee Sölle: Atheistisch an Gott glauben, Freiburg i.B. 1968

Hartmut von Sass: Atheistisch glauben, Berlin 2022

 

 

Lerninhalte

Das Gebet gehört zu den Grundvollzügen religiöser Praxis. Zugleich ist ein gegenständlicher Gottesbegriff seit der Aufklärung vernünftiger Religiosität zumindest als unhintergehbarer Problembestand ins Stammbuch geschrieben? Was ist Sinn des Betens? Wie verhält es sich zur Weltgestaltung und Selbstreflexion? Wie ist gebetstheologisch die Frage nach einem personalen Gottesbegriff gegenüber a- und transpersonalen Gottesvorstellungen zu reflektieren? Das Seminar möchte diesen Grundfragen Systematischer und Praktischer Theologie nachgehen.

 

Zielgruppe

MA MM 1: Zentrale Fragestellungen Systematsicher Theologie 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit