Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

KUNST und Essen #1 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1810 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan Dege      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dege, Martin verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
MBK-SB234 Mastermodul 3 Prakt. und Techn. d. Inszenierens, TM 4: Seminar Analyse von Inszenierungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Jens Hoffmann und Joan Jonas (Hrsg.): Art Works - Aktion, Hildesheim 2005;

Pollan, Michael: Kochen - Eine Kulturgeschichte der Transformation. München 2014;

Klanten,Robert/ Hübner, Matthias/ Bieber, Alain/ Alonzo, Pedro/ Jansen, Gregor
(Hrsg.): Art & Agenda - Political Art and Activism,  Berlin 2011;

Bemerkung

TeilnehmerInnenbegrenzung: 15.

Studienleistung: künstlerisch-praktische Arbeiten +  schriftliches miteinander Kommunizieren und gegenseitiges Kommentieren + schriftliche Reflexion der Arbeiten am Ende des Semesters.

Die Referate / Themenausarbeitungen dienen zum Einstieg in das Thema, der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem anschließenden Diskurs.

----

Die künstlerischen Grafikwerkstätten sind nun wieder nutzbar.

Im Rahmen dieses Seminars biete ich einen Einblick in den Siebdruck an.

Das grafische Denken und Tun wird im Ausloten der zeitgenössischen Möglichkeiten im Diskurs durchgeführt.

Dabei gilt: eigenes Arbeiten in allen Techniken ist ausdrücklich erwünscht.

Lerninhalte

Essen ist Transformation:

Bei Kunst und Essen" geht es um Teilhabe, Situationen des rituell geframenten Geben und Nehmens, um relationale Strategien, Öffnen der Sphäre der Kunst in den Bereich der Öffentlichkeit ..

In diesem Seminar widmen wir uns der Verquickung von #kunstundleben, sei es als Künstler*in oder und Besucher*in.

 

 

 

Zielgruppe

KuäP, M2, TM 2+4; M3, TM 3; M5, TM 2;  

LGHR, BA Kunst, BM Ia, Ib; AM I


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare + Übungen  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit