Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Dreidimensionales Arbeiten in der Bildenden Kunst - ein Einstieg - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1855 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 2 LP Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.-1.13 (Holzwerkstatt Kunstpäd.) Raumplan Lauschke      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lauschke, Manfred verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LKUB-BM1T2 Basismodul 1, TM 2: Plastik, Skulptur, Objekt
KUN-M134 TM 3/4: Vertiefung künstlerische Praxis (ERZ)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Clerin, Philippe: Das Große Buch des Modellierens und Bildhauens, Bern 1996;

Klant, Michael/ Walch, Josef: Grundkurs Kunst 2, Plastik Skulptur Objekt. Hannover 1990.

Bemerkung

Studienleistungen: Zu der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung gehören die Konzeption und das Halten eines kurzen Referats. Zudem wird vorausgesetzt, dass das Interesse besteht, künstlerische Positionen kennen zu lernen und diese kritisch zu reflektieren. In dem künstlerisch-praktischen Teil werden plastische Techniken erprobt, welche Voraussetzungen darstellen, um ein eigenes Werk zu konzipieren und umzusetzen. Die Entwicklung dieser dreidimensionalen Arbeit, die in der Werkschauwoche präsentiert wird, soll in einer Mappe zusammengefasst und reflektiert werden. Diese Mappe kann in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Seminar realisiert werden und wird Bestandteil der Mappenprüfung zum Abschluss des Basismoduls.

Diese Veranstaltung wird auch in diesem Semester als zweiteiliges Praxisseminar durchgeführt. Es gibt eine ergänzende Veranstaltung mit dem Titel: „Von der ersten Gestaltungsidee zur realisierten Semesterarbeit“ im LSF (1856). Bitte wählen Sie auch diese an, wenn Sie an diesem Seminar (1855) teilnehmen wollen. Sie können sich diese Veranstaltung dann als "zusätzlich erbrachte Studienleistung" in ihr -Transcript of Records- mit einem LP eintragen lassen.

Diese Veranstaltung bitte nur anwählen, wenn ein durchgängiges Zeitfenster von 10:15 - 13:15 Uhr zur Verfügung steht! Bevorzugt in Ihren 2. oder 3. Fachsemester!

 

Voraussetzungen

Das Interesse an raumgreifenden Konzepten in der Bildenden Kunst.

Lerninhalte

Dreidimensionales Arbeiten in der Bildenden Kunst - ein Einstieg

Die Veranstaltung soll einen Überblick über Techniken und Materialien des Plastischen Gestaltens geben. Anhand eines gemeinsamen Themas werden verschiedene künstlerische Strategien zunächst theoretisch behandelt und anschließend praktisch erprobt. Es werden dabei Künstler*innen und Werke, die gerade auch zeitgenössische plastische und skulpturale Standpunkte verdeutlichen, herangezogen.

Diese Veranstaltung wird als zweiteiliges Praxisseminar durchgeführt. Es ist eine ergänzende Veranstaltung mit dem Titel: „Von der ersten Gestaltungsidee zur realisierten Semesterarbeit“ im LSF eingestellt (1856). Bitte wählen Sie auch diese im LSF an, wenn Sie an diesem Seminar (1855) teilnehmen wollen. Sie können sich diese Veranstaltung dann als "zusätzlich erbrachte Studienleistung" in ihr -Transcript of Records- mit einem LP eintragen lassen. 

Diese Veranstaltung daher bitte nur anwählen, wenn ein durchgängiges Zeitfenster von 10:15 - 13:15 Uhr zur Verfügung steht!

Die Ergebnisse werden in einer Werkschau am Ende der Vorlesungszeit präsentiert.

 

Zielgruppe

Vorrangig Studierende der Kunstpädagogik (BA), offen für alle Studiengänge. Diese Veranstaltung richtet sich maßgeblich an Studienanfänger*innen oder Studierende ohne Erfahrung im Plastischen Gestalten.

Wenn sie Interesse an dieser Verstaltung haben, empfehle ich sie in Ihren zweiten oder dritten Fachsemester anzuwählen. Von einem Besuch im 4. Fachsemester rate ich dringend ab, da Ihnen deutlich weniger Zeit für die zu erbringende Studienleistung zur Verfügung steht, sollten Sie ebenfalls die Mappenprüfung im 4. Semester absolvieren wollen!



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
1812 Freies Arbeiten - offenes Atelier

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit