Literatur |
Altenried,Moritz, Niebler, Valentin, 2022: Fragmentierte Arbeit, verallgemeinerter Konflikt: Alltägliche Auseinandersetzungen in der Plattformarbeit. S. 277-300 in: Heiland, Heiner und Schaupp, Simon (Hg.): Widerstand im Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Bose, Sophie, Kiess Johannes, 2023: Autoritarismus und Arbeitsgesellschaft im Wandel. S. 306-327 in Seeliger, Martin (Hg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
communia (2023): Öffentlicher Luxus: Eine verheißungsvolle Zukunft. S. 18–39 in: communia/BUNDjugend (Hg.): Öffentlicher Luxus. Berlin: Dietz
Haubner, Tine, 2018: Dienstboten der Nation: Ausbeutung informeller Laienpflege und die Revitalisierung eines totgeglaubten Klassikers. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43: 267-282.
Kühl, Stefan, 2018: Arbeit – Marxistische und systemtheoretische Zugänge. Springer VS, Wiesbaden.
Kühl, Stefan, 2020: Organisationen: eine sehr kurze Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Marx, Karl, 1867: Das Kapital. Band I. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. in: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 23, S. 11-802, Dietz Verlag, Berlin/DDR 1962 (wir lesen Auszüge daraus) oder hier: http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm
Nachtwey, Oliver, Staab, Philipp, 2020: Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus. S. 285-304 in Maasen, Sabine, Passoth, Jan-Hendrik (Hg.), Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie? Soziale Welt, Sonderband 23.
Nachtwey, Oliver, Schaupp, Simon, 2022: Ungleicher Gabentausch – User-Interaktionen und Wertschöpfung auf digitalen Plattformen. S. 59-80 in Dolata, Ulrich, Schrape, Jan-Felix (Hg.): Internet, Big Data und digitale Plattformen: Politische Ökonomie – Kommunikation – Regulierung. Sonderheft 62 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Staab, Philipp, 2019: Arbeit im digitalen Kapitalismus. S. 226-257 in ders.: Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Voß, Günter, 2018: Was ist Arbeit. Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. S.15-84 in: Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS (hier 15-44) |
Lerninhalte |
Im ersten Teil des Seminar erabeiten wir gemeinsam, wie der Kapitalismus aus einer marxistischen Perspektive analysiert wird. Dabei gehen wir erstens auf das Primat der Ökonomie (Kapitalistische Gesellschaft), zweitens auf den Betrieb als dem Ort der Subsumierung des Unternehmens unter die Logik der Profitmaximierung sowie drittens auf das Arbeiterbewusstsein ein.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns dann mit der Frage, welche gesellschaftlichen Bedingungen zu einem Wandel der Industriegesellschaft zu einer postindustriellen Ökonomie geführt haben und diskutieren dabei die Transformation der Waren-, Arbeits- und Konsumformen, die den digitalen Kapitalismus kennzeichnen.
Sodann betrachten wir, ob das marxistische Konzept der Ausbeutung auch im Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus noch angewendet werden kann. Dabei werden die Wandlungsprozesse der Arbeitsverhältnisse adressiert sowie die Frage erörtert, ob die User-Interaktionen auf digitalen Plattformen als ausgebeutete Arbeit oder als Praktiken des Gabentauschs analysiert werden sollten.
Zudem wird diskutiert, ob sich im digitalen Kapitalismus neue Kontrollstrukturen etablieren, die es rechtfertigen, von einem digitalen Taylorismus zu sprechen. Zudem wird erörtert, ob die neu etablierten Arbeitsstrukturen Möglichkeiten von Subversions- und Widerstandspraktiken von Plattformarbeiter:innen vereiteln können.
Abschließend wird (an)diskutiert ob das Konzept des Öffentlichen Luxus eine Alternative zum digitalen Kapitalismus darstellen kann.
|