Lerninhalte |
Die Diagnose „Krebs“ und die folgenden extrem belastenden Monate und Jahre kosten Kindern und ihren Familien sehr viel Kraft. Auch Außenstehende wie Lehrer, Trainer und Mitschüler wissen oft nicht wie sie mit der Situation umgehen sollen. Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover statt und befasst sich zunächst mit medizinischen Aspekten wie der Entstehung und Ausbreitung verschiedener Krebserkrankungen, Behandlungsmethoden und deren Begleiterscheinungen. Des Weiteren wird der psychische Komplex der Krankheit thematisiert und letztlich liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Rehabilitation durch Sport. Der spezielle Bereich des Winter- bzw. Wassersports in der Rehabilitationsphase liegt hier im Vordergrund, da aufbauend auf dieses Seminar eine familienorientierte Skifahrt (im Sommer eine Wassersportfahrt) angeboten wird, die im Seminar genauer vorgestellt werden. Nach vielen Monaten der Therapie mit teilweise schwersten körperlichen und seelischen Belastungen sowohl für die Kinder als auch für deren Familien, bietet dieses Projekt die Möglichkeit, erstmals wieder zu verreisen, ohne sofort vollkommen auf sich allein gestellt zu sein. Die Kinder testen die eigene Leistungsfähigkeit aus und sie werden anschließend einfacher dem Schulsport wieder zugeführt. Studierende, die über das Seminar hinaus auch an einer der Fahrten als Betreuer teilnehmen möchten, haben die Möglichkeit sich einen Projektschein (für Lehrämtler) oder ein Praktikum (für GuL) anrechnen zu lassen (skifahrerisches Können (bzw. Vorerfahrung beim Paddeln im Kanadier, Kajak und/ oder SUP und entsprechende Vermittlungskompetenz vorausgesetzt). Das Winter Camp findet in den Alpen in der Vorlesungsfreien Zeit statt und das Sommer Camp an der Plöner Seenplatte in Schleswig-Holstein zu Beginn der Sommerferien. |