Voraussetzungen |
Voraussetzungen: Keine. Die Vorlesung richtet sich an Erstsemester.
Belegungshinweise: Nach Möglichkeit im 1. Semester zu belegen. Der Vorlesung zugeordnet, je nach StO verpflichtend, ist das Praktikum „Holzbearbeitung“.
Besonderes/Prüfungsleistung: Modulklausur oder Teilmodulklausur. |
Lerninhalte |
Inhalte: Grundlagen der Werkstoffwissenschaften, Grundlagen der Physik und der Chemie der Werkstoffe, Werkstoffeigenschaften und Prüfverfahren. Werkstoffgruppen (Eisenlegierungen, Stähle, Nichteisenmetalle, Superlegierungen, Halbleiterwerkstoffe, Nichtmetallisch‐anorganische Werkstoffe: Glas, Keramiken, Hochleistungskeramiken, Glaskeramik, Flüssigkristallwerkstoffe, Polymerwerkstoffe, Biokunststoffe, Verbundwerkstoffe, Nanowerkstoffe,...), Entwicklung moderner Werkstoffe.
Qualifikationsziele: Erlangung von Fachkompetenz hinsichtlich der Vielfalt moderner Werkstoffe, ihres grundsätzlichen Aufbaus, ihrer Eigenschaften und Einsatzgebiete, Vor‐ und Nachteile sowie ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Erste Kenntnisse zu Prüfverfahren, Entwicklung, Gewinnung, Herstellung, Veredelung, Recycling. Beherrschung einer plausiblen Fachsystematik der Werkstoffe. Erkennen von Entwicklungstrends. Erarbeiten fachsprachlicher Grundkenntnisse. |
Zielgruppe |
Studienordnung Technik, Vbl. 92 H. 12, 2014, Modul "Stoff- und Energieumsatz" (AM2/TM1), Studienordnung IKÜ, Vbl. xxx H. xxx, xxx, Modul "xxx" (xxx/xxx), Studienordnung SuT, Vbl. 75 H. 7, 2013, Modul "xxx" (MA0/xxx). |