Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Anthologie "Blauer Salon": Ein Buch entsteht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2271 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 15.11.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 07.01.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Siegert, Lea Rebecca durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Schärf, Christian, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLSL-SB321 TM: Sreminar: Verlagsarbeiten als Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLIT-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
MLSL-SB313 TM: Übung: Schreiben und Reflektieren von Paratexten
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLSL-SB221 M2.2, TM 1: Lektorieren
MLSL-SB222 M2.2, TM 2: Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB323 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

- Martin Bruch / Johannes Schneider (Hg.): In der Werkstatt der Lektoren: 10 Gespräche. Hildesheim 2007;

- Ines Barner: Von anderer Hand. Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor. Göttingen 2021.

Bemerkung

Studienleistung: Referat / schriftliche Aufgaben

Lerninhalte

Im Frühjahr 2024 erscheint im institutseigenen Verlag Edition Paechterhaus die sechste Ausgabe des "Blauen Salons". In dieser Anthologie präsentieren Master Studierende im - vorwiegend - dritten Semester ihr Schreibprojekt. In diesem Seminar entsteht sie: Wir sprechen über Kriterien und Techniken des Lektorierens und wenden sie an den eingereichten Texten - Projektauszug, Exposé und Kurzbiografie - praktisch an. Wir befassen uns zudem mit sämtlichen Stationen des Büchermachens von der Konzeption über das Layout bis zum Druck und Vertrieb.

Zielgruppe

LSL:
- Studienbereich (SB) 2, Modul 1 BM Theorie und Praxis des eigenen Werkprozesses, TM 1+2;
- SB 3 Modul 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1-3;
- SB 3 Modul 2 Verfahren der Vermittlung, TM 1-3.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Seminare MA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit