Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Sprachliches Handeln in Institutionen der öffentlichen Hand (Bildung, Behörden etc.) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4236 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 bzw. 6 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2024 - 17.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 18.10.2024 - 07.02.2025

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 19.10.2024 - 31.10.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:15 bis 11:45 s.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.47 (kl. Hörsaal) Raumplan Schlickau      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schlickau, Stephan, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM-IW
Master M.A. IIM SWIK
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSIK-M22 IIM-SWIKK 2-2: Sprachliches Handeln in Institutionen der öffentlichen Hand
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inhalt
Bemerkung

Modul MA IIM SWIKK 2-2

4LP bei Studienleistung; potentiell 6LP bei Prüfungsleistung.

Lerninhalte

Die Studierenden setzen sich theoretisch und empirisch mit der Kommunikation in öffentlichen Institutionen der Bildung (Schulen, Hochschulen usw.) auseinander, insbesondere in Hinsicht auf neue, digitale Formen der Interaktion. Sie erörtern Chancen und Herausforderungen des digitalen Lehrens und Lernens in unterschiedlichen Medien und Technologien, auch vor dem Hintergrund von Interkulturalität, Ortsunabhängigkeit und Internationalisierung.

Unter anderem werden thematisiert:

- mündliche Kommunikation in Videokonferenzen

- immersive Lehr-Lern-Umgebungen (Virtual Reality, Augmented Reality)

- soziales Lesen und Schreiben (Social Reading, Social Writing) mit digitalen Tools in universitären Seminaren

- textgenerierende Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf Bildungsinstitutionen

Der erste dieser Punkte (Videokonferenzkommunikation) wird auch ganz praktisch erfahren und erörtert. Basierend auf einer langjährigen Partnerschaft mit einer US-amerikanischen Universität, wird eine Videokonferenz mit amerikanischen Studierenden vorbereitet, durchgeführt, und das eigene sprachliche Handeln sowie das der Partnergruppe anschließend einer Analyse unterzogen.

Kenntnisse in der wissenschaftlichen Analyse sprachlichen Handelns, der Diskursanalyse und der Analyse interkultureller Kommunikation werden vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit