Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Chimären - Mytologische Mischwesen (Druckgrafik, BM) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1840 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.04.2024 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan Grobecker      
Einzeltermine:
  • 13.04.2024
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:30 Einzeltermin am 20.04.2024 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:30 Einzeltermin am 27.04.2024 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 04.05.2024 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:30 Einzeltermin am 11.05.2024 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Grobecker, Martin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LKUB-BM1T1 Basismodul 1, TM 1: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Mappe mit allen entstandenen Arbeiten + Reflexion + Ausstellungskonzept und dessen Umsetzung im Rahmen der Werkschau.

Lerninhalte

Die Darstellung und Beschreibung der "Chimäre" als fantastisches Mischwesen lässt sich kulturgeschichtlich bis in die altgriechische Mythologie zurückverfolgen. Ovids "Metamorphosen" gelten hierbei als eine der einflussreichsten Schriften, aber auch die frühchristliche Naturdichtung "Physiologus" und das darauf aufbauende "Bestiarium" haben die Darstellung von Fabelwesen und deren Bedeutung in abendländischen Volkssagen und der Literatur maßgeblich geprägt. Der Basilisk, das Einhorn, die Harpyie oder der Greif sind sicherlich die bekanntesten Mischwesen, die auch heute noch in der Popkultur und in Filmen vielfältig aufgegriffen werden. Oftmals liegt den Chimären jedoch eine metaphorische oder soziokulturelle Bedeutung zugrunde, die sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt hat. So geben die Beschreibungen und geschichtlichen Erzählungen Aufschluss über die tiefere Bedeutung von Fabelwesen.

Die Studierenden sollen aus dem reichhaltigen Fundus der abendländischen Fabelwesen und deren Erzählungen eigene grafische Darstellungen erarbeiten. Dabei dürfen die Studierenden auch über die typischen Bildtraditionen in der Darstellung von Chimären neue, ideenreiche Ansätze verfolgen. Ebenso dürfen die Studierenden aktuelle und moderne Chimären und Mischwesen künstlerisch verarbeiten.

Das Seminar führt in die Grundlagen der Drucktechniken wie der Kaltnadelradierung, Strichätzung und Aquatinta (dem Tiefdruck zugeordnet) sowie dem Linolschnitt als Hochdruckverfahren ein. Nach einer Einführung in die jeweiligen Drucktechniken erstellen die Teilnehmer*innen serielle Grafiken zu einem vorgegebenen Thema, welches einen Rahmen für eigene künstlerische Entwürfe bietet. Im Fokus steht hier jedoch die Anwendung des vermittelten Grundlagenwissens. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis und Fertigkeiten für drucktechnische Abläufe und Verfahren aus dem Bereich Hoch- und Tiefdruck zu vermitteln. Am Ende des Seminars soll für die künstlerischen Arbeiten ein gemeinsames Ausstellungskonzept und Umsetzung von den Studierenden realisiert werden. Diese wird im Rahmen einer Werkschau eröffnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit