Literatur |
Pflichtlektüre: Christian Jansen/Oliver Janz, Geschichte Italiens. Vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Stuttgart 2023
Weitere Lektüre: Volker Reinhardt, Geschichte Italiens: Von der Spätantike bis zur Gegenwart, München 2003 Rudolf Lill, Geschichte Italiens in der Neuzeit, Darmstadt 1988 Lucy Riall, The Italian Risorgimento: State, society and national unification, London 1994 Francesco Traniello, Der lange Weg zur Nation: Das italienische Risorgimento, 2011 Hans Woller, Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert, München 2011 Christian Jansen, Italien seit 1945, Göttingen 2007 Paul Ginsborg, A History of Contemporary Italy: Society and Politics, 1943-1988, New York 2003 Bruno Mantelli, Kurze Geschichte des italienischen Faschismus, Berlin 1998 Hans Woller, Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung, München 1999 Robert O. Paxton, Anatomie des Faschismus, 2006 Aram Mattioli, "Viva Mussolini" Die Aufwertung des Faschismus im Italien Berlusconis, Paderborn 2010 Hans Woller, Italien und die Großmächte 1943-1949, Berlin 1998 Christof Dipper, Ferne Nachbarn: Vergleichende Studien zu Deutschland und Italien in der Moderne, Köln 2017 Gian Enrico Rusconi/Hans Woller, Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000, Berlin 2006 Christoph Dipper, Deutschland und Italien 1860-1960: Politische und kulturelle Aspekte im Vergleich, München 2005
Zur einfachen Orientierung: Friederike Hausmann, Die Deutschen und ihre Nachbarn: Italien, München 2009 |
Bemerkung |
Veranstaltungen im Vertiefungsmodul sollten nur von Studierenden besucht werden, die bereits alle Basismodule abgeschlossen haben. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Teilnahme am Seminar nur nach Rücksprache mit dem Dozenten/der Dozentin möglich.
Es steht Ihnen ein Semesterapparat unter der Nummer 112 zu Verfügung
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Die Blocklektion am 5.7 wird von Gastprofessorin Laura Fasanaro (Universität Roma 3 - Rom, Italien) gehalten und zwar auf Englisch |
Voraussetzungen |
Voraussetzungen für die erfolgreiche Bescheinigung der Teilnahme:
- Ausführliche Vorbereitung mithilfe der angegebenen Literatur (genaue Hinweise werden am ersten Seminartag bekannt gegeben)
- Aktive Mitarbeit an den geplanten Gruppenaktivitäten
- Ein Essay schreiben (genaue Hinweise werden am ersten Seminartag bekannt gegeben)
Voraussetzungen für die erfolgreiche Bescheinigung der Prüfung:
- Ausführliche Vorbereitung mithilfe der angegebenen Literatur (genaue Hinweise werden am ersten Seminartag bekannt gegeben)
- Aktive Mitarbeit an den geplanten Gruppenaktivitäten
- Am letzten Block-Termin ein Referat halten (Absprache des Themas mit dem Dozenten am ersten Seminartag)
|
Lerninhalte |
Fragmentierung und Polyzentrismus kennzeichnen seit dem Untergang des römischen Reiches die Entwicklungen der italienischen Halbinsel. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts hatten sich fünf größere Staaten auf der Apenninhalbinsel etabliert. Anders als in Frankreich, England oder Spanien verhinderten das Gleichgewicht dieser Kräfte sowie der Dualismus Paps-Kaiser die Ausbildung einer dominanten Macht. Mit dem Niedergang der beiden mittelalterlichen Universalmächte wurde das wirtschaftlich hoch prosperierende aber politisch zersplitterte Land immer mehr zum Spielball im Kampf zwischen den vorherrschenden europäischen Mächten. Dieses Seminar bietet einen kompakten und fundierten Überblick über die bewegten Entwicklungen dieses Landes vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, indem epochübergreifenden Fragen der Geschichte nachgegangen und im größeren europäischen Ganzen kontextualisiert werden. Der Fokus liegt auf den relevantesten historischen Einschnitten des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei die politische Geschichte in die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Besonderheiten des Landes eingebettet wird. Dieses vierte Seminar der Reihe „Geschichte aus der Peripherie Europas“ versteht sich als Versuch, fundierte Kenntnisse zum Thema zu sammeln, diese aktiv zu diskutieren und einen Beitrag zur Entstehung eines ausgewogenen Verständnisses der Geschichte Italiens zu leisten. |