Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kulturmanagement: Eine Sprechstunde zu Problemlösungen an Praxisbeispielen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1719 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan Emanuel      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Emanuel, Ruth verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird bei Bedarf (entsprechende Teilnehmer*innen) ganz oder teilweise in ENGLISCH abgehalten werden.

Studienleistung: Selbstreflektion eines Best oder Worst-Practice-Beispiels

Prüfungsleistung: Längere Reflektion eines Projekt(planungs)verlaufs mit Selbstkritik und Selbstbeweihräucherung, wo jeweils angebracht

Der Abschluss der Veranstaltung wird in Form eines BLOCKTERMINS stattfinden, dessen Datum und Thema zu Anfang des Seminars festgelegt wird. Themen und Ort ergeben sich aus den Bedarfen der Teilnehmer*innen. 

Letzter regulärer Seminartermin ist - aufgrund des Blocktermins - der 17.6.2024.

Lerninhalte

Im Projektsemester wird viel eigenverantwortlich in und an Projekten gearbeitet, dabei – evtl. aber auch bei eigenen Projekten neben dem Studium oder bei Praktika stellen sich eventuell Herausforderungen, die man gerne einmal mit jemand mit langer Praxiserfahrung durchsprechen oder in einer Gruppe mit Schwarmwissen diskutieren möchte. Anhand der konkreten Bedarfe und Beispiele werden grundlegende Prinzipien und Werkzeuge des Kulturmanagements eingeübt und verfestigt. Für alle, die ihre Arbeit in anderen Zusammenhängen reflektieren und besser werden wollen – hier wird Ihnen geholfen!

There will be lots of projects to work on during the "Projektsemester". However, you might be facing challenges there or also during your own projects besides the university studies, that you would like to share with a larger group and have reviewed by someone with longterm experience in the cultural field. Depending on individual needs and examples, we will revisit basic concepts and tools of cultural management and practice how to use them. This class is for those that like to reflect on there work and gain more expertise - this is where it will happen!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit