Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kulturelle Teilhabe und Diversität in selbstorganisierten Kulturräumen am Beispiel der Initiative Hüttenstraße Hannover - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1717 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 11.04.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan Zeissig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 13:00 s.t. 14-täglich 18.04.2024 bis 11.07.2024  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Zeissig       30
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Zeissig, Vanessa, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Bestandsaufnahme, Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts (siehe Seminarbeschreibung)

Prüfungsleistung: Hausarbeit, Analyse der Ergebnisse

Lerninhalte

Soziokulturelle Begegnungsorte, alternative Räume für Kunst oder gemeinschaftliches Arbeiten – selbstverwaltete Räume sind eine populäre Möglichkeit, Kultur und Alltag jenseits institutioneller Formen und Strukturen zu organisieren. Dabei geht es nicht nur um neue Modelle sozialer und künstlerischer Räume, die sich sowohl der Kontrolle und Deutungshoheit von Institutionen als auch kapitalistischen Vereinnahmungstendenzen entziehen, sondern vor allem auch um kulturelle Teilhabe, partizipative Prozesse und kollektive Raum(um)nutzungen. Im Kontext dieser gesellschaftspolitischen Relevanz stellen sich Fragen, wie die Selbstorganisation alternativer Kulturräume stattfindet, von wem sie initiiert werden, welche Rolle die Räume selbst sowie ihre Nutzweisen dabei spielen und wie darin Teilhabe und Diversität gewährleistet werden.
Ein Beispiel für einen selbstorganisierten, kulturellen Raum ist die Initiative Hüttenstraße in der Nordstadt Hannovers. Hier entsteht »ein Raum für alle. Ein Ort für Arbeit und Kultur. Ein Freiraum für Gemeinschaft. Ein Platz zum Experimentieren« (Homepage der Hüttenstraße). Interessierte sind eingeladen, sich mit einer Idee oder einem Projekt zu bewerben, um in den Räumlichkeiten der Hüttenstraße eine eigene Fläche frei zu gestalten und dauerhaft für ihr Vorhaben zu nutzen.
In dem Seminar sollen am Beispiel der Initiative Hüttenstraße selbstorganisierte Kulturräume beleuchtet und im Hinblick auf die Ermöglichung kultureller Teilhabe und Diversität untersucht werden. Dafür wird aufbauend auf einer theoretischen Fundierung zunächst vor Ort eine Bestandsaufnahme in Form von Recherchen, Begehungen sowie Interviews mit den Initiator:innen, aktuellen Nutzer:innen und Anwohner:innen der Hüttenstraße vorgenommen. Im nächsten Schritt gilt es die bis dahin gesammelten Informationen zu analysieren und daran angelehnt sowohl Bedarfe potenzieller Nutzer:innen als auch der Bewohner:innen der Nordstadt zu ermitteln. Daran knüpft der zweite Teil des Seminars an, in dem konzeptionell Methoden und Formate festgelegt und erarbeitet werden sollen, die sich (empirisch, vermittlerisch, künstlerisch etc.) mit der Ermöglichung kultureller Teilhabe und Diversität in der Hüttenstraße auseinandersetzen. Im dritten Teil des Seminars erfolgt die finale Ausarbeitung der Ideen sowie die Umsetzung und Präsentation der Ergebnisse.
Das Seminar startet am 11.04.2024 in der ersten Sitzung auf der Domäne und findet ab dem 18.04.2024 im zweiwöchentlichen Rhythmus à 4 SWS in der Hüttenstraße in Hannover statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit