Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Gender und Populäre Kultur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2043 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 wöchentlich Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.005 (Domäne, Container, Besprechungsraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mitrovic, Marijana verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KWPK-BM2 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Grundlagen der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Adorno, Theodor and Max Horkheimer.
1973.
Dialectic of Enlightenment. London: Allen Lane.

Corrêa, Laura
Guimarães. 2020. “Intersectionality: A challenge for cultural studies in the
2020s.” International Journal of Cultural Studies 23(6): 823-832.

Fiske, John.1989a. Reading the Popular. London: Routledge.

            . 1989b. Understanding Popular Culture. Boston: Unwin Hyman.

McRobbie, Angela.1999. In the Culture Society:
Art, Fashion, and Popular Music. London :   
Routledge.

Smith, Dorothy E. 1990. Texts, Facts, and Femininity: Exploring the Relations
of Ruling

London: Routledge.

van
Zoonen, Liesbet. 1994. Feminist Media Studies. London: Sage Publications.

Walkerdine,
Valerie. 1995. Psychology,
Postmodernity and the Popular”, in Steve
Pile and Nigel

Thrift (eds), Mapping
the Subject: Geographies of Cultural Transformation. London: Routledge, 309-331.

Whiteley, Sheila.
2005. Women and Popular Music: Sexuality, Identity and Subjectivity. New
York: Routledge.

 

Bemerkung

Das Seminar wird nicht von Stefan Krankenhagen, sondern von Dr. Marijana Mitrovic gegeben. Eine Studienleistung besteht aus einer kurzen schriftlichen oder mündlichen Eigenleistung im Seminar. Ein Modulabschluss kann nach Absprache mit der Dozentin abgelegt werden.

Lerninhalte

Dieses Seminar gibt einen Überblick über
interdisziplinäre Ansätze zum Verhältnis von Gender und populärer
Kultur. Der Schwerpunkt wird auf Intersektionalität liegen, aber auch
andere Ansätze aus der Theoriegeschichte werden berücksichtigt. Der Kurs
beginnt mit der Rolle des Geschlechts in den Theorien der Populärkultur der
Frankfurter Schule und den Theorien eines aktiven Publikums. Das Seminar
befasst sich ferner mit Ansätzen, die von der Kritik an diesen Theorien
inspiriert sind und marxistisch orientierte Ansätze (mit gramscianischem und
althusianischem Einfluss) mit Feminismus, Psychoanalyse, Kulturanthropologie
und Linguistik verbinden. Zudem gehen wir auf Ansätze ein, die sich auf
Intersektionalität, Critical Race Theory und Theorien des Affektiven in
der populären Kultur konzentrieren.

Die erlernten Konzepte werden auf
Beispiele aus dem Bereich der populären Musik und Videoproduktion sowie auf
Filme und Fernsehsendungen angewandt. Darüber hinaus werden die Studierenden
ermutigt, Beispiele ihrer Wahl einzubringen. Ziel des Seminars ist es, die
wichtigsten Theorien, Debatten, Lese- und Analysemethoden zu Race, Class,
Gender, ethnischer Zugehörigkeit, Staatsbürgerschaft, Alter und Sexualität
sowie deren Überschneidungsbereiche kennenzulernen und anzuwenden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit