Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Vorbild & Fiktion - Literarische Stoffentwicklung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 2238 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 26.04.2024 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 18:00 Einzeltermin am 27.04.2024 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 31.05.2024     fällt aus    
iCalendar Export Sa. 11:00 bis 18:00 Einzeltermin am 01.06.2024     fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 21.06.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.06.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Abraham, Malte verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
LIT-Poet1 Poetik, TM 1: Geschichte der Poetik / poetologische Grundbegriffe
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-PoLiS2 Poetik und lit. Schreiben I, TM 2: Einführung in das lyrische, szenische oder erzählende Schreiben
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSKJ-M72 Lyrik
LSKK-M52 Literarische Techniken
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKK-M61 Theorie der Literatur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Schriftl. Aufgaben/Referat/Teilnahme

Lerninhalte

In diesem Seminar geht es um das, was vor dem Schreiben passiert. Um Recherche und den Umgang mit Archivmaterial. Wie komme ich von den Fakten in die Fiktion. Von der Stoffsuche in die Figurenfindung. Von echten Personen und ihren Erlebnissen ins literarische Schreiben. Wir werden wahre Ereignisse nach einem literarischen Vorbild für unsere Fiktion abfragen. Wie sich diese Wahrheiten in Literatur übersetzen lassen und was Wahrheit in der Literatur bitteschön wäre. Dabei suchen wir nach einem eigenen Zugang zu uns vermeintlich fernen Geschichten. Nach einem respektvollen Umgang mit den Vorbildern in der rücksichtslosen Übertragung in die Fiktion.

 

Kontakt Malte Abraham: 

malte.abraham[at]gmx.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit