Der Zusammenhang zwischen sprachlichem und - in der Regel sprachlich verfasstem - fachlichen Lernen ist innerhalb der Deutschdidaktik sowie weiterer Fachdidaktiken mittlerweile unbestritten. Dennoch herrscht keineswegs Einigkeit darüber, wie dieses Verhältnis gegenstandsadäquat bestimmt werden sollte.
Im Seminar beschäftigen wir uns insofern zunächst mit unterschiedlichen Ansätzen der theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Sprache im Fachunterricht. Im zweiten Teil des Seminars vergleichen wir weiterführend, wie dieses Verhältnis fachspezifisch profiliert ist. Zu diesem Zweck sammeln Sie in Arbeitsgruppen für Fächer unterschiedlicher Fächergruppen curriculare Vorgaben, Ergebnisse themenspezifischer empirischer Arbeiten, Konzepte fachintegrierter Sprachbildung etc. und stellen diese im Seminar vor.
Prüfungsleistung ist die schriftliche Ausarbeitung dieser Präsentation. Alternativ dazu kann zu einer thematisch relevanten Frage eine Hausarbeit verfasst werden.
|