Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Seminar: Das Ich meiner Geschichte? Techniken und Möglichkeiten autofiktionalen Schreibens - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2223 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 04.05.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.05.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 21.06.2024 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 22.06.2024 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dittloff, Christian verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M52 Literarische Techniken
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSK-Roman Nur StO 13.01.22 Roman
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

- Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter. Kiepenheuer & Witsch 2022;

- Annie Ernaux: Der Platz. TB Suhrkamp 2022;

- Daniel Schreiber: Allein. TB Suhrkamp 2023;

- Christian Dittloff: Prägung. Nachdenken über Männlichkeit. Berlin Verlag 2023.

Bemerkung

Studienleistung: Referat / schriftl. Aufgaben

Hinweise:

Es wird empfohlen, in die angegebenen Texte vorab reingelesen zu haben, um direkt in der ersten Sitzung des Blockseminars starten zu können.

Es wird empfohlen, sowohl das Seminar als auch die Werkstatt mit dem Titel "Das Ich meiner Geschichte" zu besuchen.

Lerninhalte

Das Autobiographische Schreiben ist gegenwärtig eine der einflussreichsten literarischen Strömungen. Annie Ernaux hat den Literaturnobelpreis erhalten, die Bücher von Edouard Louis, Sheila Heti oder Maya Angelou sind international beachtete Bestseller und auch der deutschsprachige Raum hat mit den Romanen von Daniela Dröscher, Necati Öziri oder Kim de L’Horizon preisverdächtige Bücher hervorgebracht.

Vom Ich zu schreiben heißt, sich zum eigenen Untersuchungsgegenstand zu machen – egal wie wir es nennen: Autofiktion, Creative Nonfiction, Lifewriting oder Memoir. Im Seminar wollen wir uns mit Techniken und Möglichkeiten des autofiktionalen Schreibens beschäftigen. Dazu wollen wir sowohl zentrale Werke autofiktionaler Literatur als auch Texte der Studierenden aus der begleitenden Schreibwerkstatt miteinander vergleichen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Fragen des autobiographischen Arbeitens: Welche Fragen werden an mich als Autor*in auf Bühnen herangetragen? Wie schütze ich andere Personen/Figuren? Wem gehört die eigene Erinnerung? Und: habe ich überhaupt einen Stoff, der erzählbar ist?



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2224 Werkstatt: Das Ich meiner Geschichte? Techniken und Möglichkeiten autofiktionalen Schreibens 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit