Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Angemessen grotesk – Ornament in der frühen Neuzeit. Kunsthistorische und zeichnerische Erkundungen (Teil II: Kunstpraxis) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1828 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Pauke, Carolin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM1T1 Aufbaumodul 1, TM 1: Veranstaltung aus dem Atelierbereich I
LKUB-AM1T2 Aufbaumodul 1, TM 2: Veranstaltung aus dem Atelierbereich II
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

!!! WICHTIGER HINWEIS: Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur in Kombination mit der Veranstaltung 1826 „Angemessen grotesk – Ornament in der frühen Neuzeit. Kunsthistorische und zeichnerische Erkundungen (Teil I: Kunstgeschichte)“ (Leitung: Christian Scholl) möglich !!!

 

Studienleistung: Anfertigen/Zusammenstellen einer Mappe/Portfolio + Reflexion sowie die Teilnahme an der Werkschau im SoSe 2024

 

Lerninhalte

 (1828): Neben einer kunsthistorischen Auseinandersetzung (siehe Veranstaltung 1826 unter der Leitung von Christian Scholl) beschäftigt sich das Seminar zeichnerisch mit dem Thema "Ornament": Das Zeichnen wird einerseits als analytisch-experimentelle Methode genutzt, um Ornamentformen aus kunsthistorischer Perspektive quer durch die Geschichte nachzuvollziehen zu können. Andererseits stehen das experimentelle Erproben sowie die Weiterentwicklung der eigenen zeichnerischen Fähigkeiten im Rahmen der künstlerischen Praxis im Vordergrund, sodass die Veranstaltung zugleich im entsprechenden Aufbaumodul angeboten wird. Wesentliche Inhalte sind u.a.: Charakteristika der Linie, Zeichentechniken und -strategien, Licht und Schatten, Materialität sowie auch kompositorische Gesichtspunkte. Hierbei werden sowohl die Erprobung stilisierter Darstellungsweisen in Form flüchtiger Minuten-Skizzen als auch das präzisere zeichnerische Erfassen von Ornamenten mithilfe von Grafit, Pastell und Tinte (in Stiftform) anhand dreidimensionaler Vorlagen Anwendung finden. Beide Lehrveranstaltungen (1826 + 1828) lassen sich nur zusammen belegen und sind durch die hohen praktischen Anteile in der Zahl der Teilnehmenden beschränkt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit