Lerninhalte |
(1828): Neben einer kunsthistorischen Auseinandersetzung (siehe Veranstaltung 1826 unter der Leitung von Christian Scholl) beschäftigt sich das Seminar zeichnerisch mit dem Thema "Ornament": Das Zeichnen wird einerseits als analytisch-experimentelle Methode genutzt, um Ornamentformen aus kunsthistorischer Perspektive quer durch die Geschichte nachzuvollziehen zu können. Andererseits stehen das experimentelle Erproben sowie die Weiterentwicklung der eigenen zeichnerischen Fähigkeiten im Rahmen der künstlerischen Praxis im Vordergrund, sodass die Veranstaltung zugleich im entsprechenden Aufbaumodul angeboten wird. Wesentliche Inhalte sind u.a.: Charakteristika der Linie, Zeichentechniken und -strategien, Licht und Schatten, Materialität sowie auch kompositorische Gesichtspunkte. Hierbei werden sowohl die Erprobung stilisierter Darstellungsweisen in Form flüchtiger Minuten-Skizzen als auch das präzisere zeichnerische Erfassen von Ornamenten mithilfe von Grafit, Pastell und Tinte (in Stiftform) anhand dreidimensionaler Vorlagen Anwendung finden. Beide Lehrveranstaltungen (1826 + 1828) lassen sich nur zusammen belegen und sind durch die hohen praktischen Anteile in der Zahl der Teilnehmenden beschränkt.
|