Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Ornament in der Frühen Neuzeit: kunsthistorische und zeichnerische Erkundungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1826 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan Scholl      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M3/3 Künste u. Medien, TM: Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KBK-KuRkuU Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Günter Irmscher: Ornament in Europa 1450-2000. Eine Einführung. Köln 2005; Carsten-Peter Warncke: Die ornamentale Groteske in Deutschland. 2 Bde., Berlin 1979.

Bemerkung

Studienleistung:

Portfolio (Mappe) mit Zeichnungen und Erläuterungen zu den wichtigsten frühneuzeitlichen Ornamentformen

Prüfungsleistung:

Hausarbeit über ein Ensemble mit frühneuzeitlicher Ornamentik. Die Abgabe der Studienleistung ist Voraussetzung für die Studienleistung.

Lerninhalte

Ornamente sind in der Frühen Neuzeit omnipräsent: Sie schmücken Fassaden, Innenräume, Ausstattungsgegenstände, Objekte des Kunsthandwerks, Buchseiten und vieles andere mehr. Wo und wie sie zur Anwendung kamen, war dabei keineswegs der Willkür einzelner Künstler überlassen, sondern entsprach einem entwickelten hierarchischen System jeweiliger Angemessenheit: Nicht alles konnte gleichermaßen mit Ornamenten versehen werden und nicht jedes Ornament war überall angebracht.

Das Seminar bietet eine Einführung in die wichtigsten Ornamentformen der Frühen Neuzeit in ihrer jeweiligen Anwendung. Es behandelt den Transfer dieser Formen innerhalb Europas, der vor allem durch Druckgraphik geleistet wurde: Unzählige Ornamentstichwerke bezeugen den Austausch neuer Formen. Ziel des Seminars ist es, ein Sensorium für die Funktionsweisen und für die Verbreitung von Ornamenten zu wecken. Als Nebeneffekt erhält man ein Handwerkszeug, um Objekte aus dieser Zeit datieren zu können.

Um die Ornamentformen besser erfassen zu können, findet gleichzeitig, von Carolin Pauke geleitet, ein zeichenpraktisches Seminar zum Thema Ornament statt. Hier werden originale Objekte vor Ort zeichnerisch ergründet und verbildlicht. Beide Seminare können nur gemeinsam besucht werden und sind in der Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit