Bemerkung |
Studienleistung:
Chronologisch-synoptische geordnete Tabelle mit den behandelten Kunstwerken und historischen Ereignissen. ACHTUNG: Die Tabelle dient auch als Beleg für eine aktive Teilnahme und ist daher zeitnah zur Lehrveranstaltung zu führen. Im Verlauf der Vorlesung werden Zwischenstände abgefragt, deren fristgemäße Abgabe Voraussetzung für die Anerkennung der Endfassung ist. Diese Endfassung ist zum Ende der Vorlesungszeit fällig.
Prüfungsleistung:
Klausur am letzten Vorlesungstermin. Voraussetzung für die Prüfungsleistung ist die Einreichung der Studienleistung (einschließlich der Zwischenstände). |
Lerninhalte |
Die Stadt Hildesheim bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, mehr als 1000 Jahre europäische Kunstgeschichte anhand eines einzigen Ortes zu verfolgen. Nicht ohne Grund gehören Mariendom und Michaeliskirche zum Weltkulturerbe. Die Vorlesung nutzt diese Möglichkeit und vermittelt grundlegende historische, kulturelle und künstlerische Entwicklungen in dieser Zeit. Zugleich lädt sie dazu ein, auch die weniger bekannten Objekte, die Hildesheim zu bieten hat, zu entdecken.
Die Hildesheimer Kunstgeschichte wird im Wechsel mit dem "Crashkurs Kunstgeschichte" angeboten und besteht aus zwei Teilen, die jeweils für sich belegt werden können. Der zweite Teil, der in diesem Semester stattfindet, behandelt die Kunst der Frühen Neuzeit und der Moderne. |