Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Law in Action: Wie soziale Partizipation durch Rechtsmobilisierung erkämpft wird. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1532 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 05.04.2024 16:00:00 - 11.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 05.04.2024 16:00:00 - 12.07.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude D (Samelson-Campus) - SC.D.0.17 (Spl-Seminarraum) Raumplan Ciesielski      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ciesielski, Markus, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Soziale Dienste
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSOP-M3 Modul 3: Recht, Gesellschafts- und Sozialpolitik
MSD-3RGS Modul 3: Recht, Gesellschafts- und Sozialpolitik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Lerninhalte

Antidiskriminierung, Inklusion und Teilhabe sind nicht nur theoretische Absichten für das soziale Zusammenleben. Sie sind längst teil sozialer Rechte in unterschiedlichen nationalen Kontexten. Darum stellt sich die Frage, was es braucht, damit aus sozialen Rechten auf dem Papier Law in Action wird. Das Seminar befasst sich mit einem breiten Spektrum  an Rechtszugängen und bezieht explizit auch die Forschungen über Recht im Leben von Alltagsmenschen ein. Im Seminar werden zentrale Aspekte der Forschung zur Rechtsmobilisierung diskutiert, wobei auch international vergleichende Schwerpunkte und Aspekte der Wohlfahrtsstaaten- und Organisationsforschung tangiert werden. Dabei ist es das  übergeordnete Ziel dieser Veranstaltung, die  Befunde über den Zugang zu sozialen Rechten für die gemeinsame Reflektion der Sozialen Arbeit aufzuarbeiten.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit