Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

STH THAT RUNS – Elektronische Sound- und Beatpraxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2171 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 11.06.2024          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 25.06.2024          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 09.07.2024          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 09.07.2024 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kunas, Sebastian verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
MUSX-UEB Modul X, TM : Übung in Verbindung mit einer LV
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Zwei Tische, voll mit mehr oder weniger kastenförmigen Dingen. Sie leuchten und blinken, sind übersät mit Drehknöpfen und Tastern und über scheinbar wirre Kabelwege untereinander und mit sich selbst verbunden. Zwei Tische voll mit Dingen, die mit »Analog Modular System«, »Analog Drum Synthesizer«, »Digital Sample Sequencer« oder »Rhythm Performer« beschriftet sind.

In der Übung geht es darum, sich mit diesem Gefüge von Dingen vertraut zu machen, mit ihm zu spielen und Grundlegendes zu Klangsynthese und elektronischer Sound- und Beatpraxis jenseits des Computers zu erfahren. Wir versuchen uns am Miteinander mit Musikapparaten, die von sich aus laufen, und betreiben musikalische Wilderei in den Gebieten elektronischer Sound- und Beat-Kulturen wie Techno, House, Breakbeat, Hip-Hop und experimenteller Electronica.

Teilnahme
Da es ums gemeinsame Musikmachen geht, ist die Anzahl der Teilnehmer:innen auf 5 begrenzt. Die Plätze werden verlost. Teilnehmer*innen aus dem WiSe22/23 haben auf Wunsch einen Platz sicher. Studierende, die im WiSe22/23 keinen Platz bekommen haben, werden bei der Vergabe bevorzugt.

Voraussetzungen
Es werden keine praktischen Erfahrungen mit elektronischer Musik vorausgesetzt. Nur musikalische Experimentierfreude.

Termine
Die Veranstaltung findet im zweiwöchentlichen Rhythmus statt (gerade Kalenderwochen).

Ort
Der Ort der Veranstaltung ist der Raum auf halber Treppe im Musikinstitut (Domäne, Hs2/010), der aktuell als Elektronisches Studio genutzt wird.

Zielgruppe

Kulturwissenschaftliche BA und MA Studiengänge


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit