Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Authentizität als Forschungsfrage - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2098 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
MEDK-Ku1T2 Medienkultur, TM 2: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MEDK-VerT2 Medienvermittlung, TM 2: Übung künstlerische Medienvermittlung, ihre Verfahren und ihre Kontexte
3MTh-SB313 The Transformationen KuG, Theater TM: Übung
3MFi-SB321 Med Vermittlung KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
3MFi-SB313 Med Transformationen KuG, Film / Populäre Kultur TM: Übung
3MFi-SB323 Med Vermittlung KuG, Film / Populäre Kultur TM: Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Charles Guignon: On Being Authentic. New York 2004: Routledge
Eva Illouz (Hrsg) Wa(h)re Gefühle: Authentizität im Konsumkapitalismus. Berlin 2018: Suhrkamp
Thomas Claviez, Kornelia Imesch, Britta Sweers (Eds.) Critique of Authenticity. Wilmington 2020: Vernon Press
Jule Govrin: Begehrenswert. Erotisches Kapital und Authentizität als Ware. Berlin 2023: Matthes und Seitz

Bemerkung

Studienleistung: aktive Teilnahme

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Voraussetzungen

Die Übung kann nur im Zusammenhang mit dem Seminar „Authentizität in den (Bewegtbild)Künsten“ studiert werden.

Lerninhalte

In dieser Übung sind die Teilnehmer:innen aufgefordert, eigene Projekte im Bereich der Authentizitätsforschung zu entwerfen und voranzutreiben. Es geht also um Recherche, um die Entwicklung von Forschungsfragen, um das Ordnen von Materialien. Was genau Gegenstand der jeweiligen Untersuchung ist, bleibt den Teilnehmer:innen überlassen; das gilt auch für die Frage, ob es Sie diskursiv-wissenschaftliche oder künstlerisch-forschend vorgehen.



Diese Übung gehört zu folgender Veranstaltung
Nr. Beschreibung SWS
2096 Authentizität in den (Bewegtbild)-Künsten 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit