Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Filmische Dokumentationen künstlerischer Prozesse: Film, Bildende Kunst, Musik, Theater - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2095 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 09.04.2024 bis 09.07.2024  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Diekmann, Stefanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Medien,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MMu-SB321 Mus Vermittlung KuG, Musik TM: Vorlesung/ Seminar
MKGT-Mu231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Formen musikalischer Praktiken
MKGT-Mu232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audioästhetische Strategien
MED-AestT1 Medienästhetik nicht KKP, TM 1: Seminar oder Exkursion: Einführende Veranstaltung zur Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, zur Ästhetik neuer Medien
xMED-AEST2 xMedienästhetik bis StO 2017, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MEDK-BasT2 Basismodul, TM 2: Bildkonzeption in theoretischer Perspektive
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MEDK-VerT1 Medienvermittlung, TM 1: Theorien der ästhetischen und künstlerischen Vermittlung in den Einzelmedien und in der Medienbildung
MED-Kul2T2 Medienkultur 2, TM 2: Bildtheorie und Bildwissenschaft, Visuelle Kommunikation, Kultur der Alltagsbilder
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
MKGT-Fi232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audiovisuelle Ästhetik
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MKGT-Fi231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Audiovisuelle Formate
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar (höchstens zwei Fehltermine) wird vorausgesetzt.

Studienleistung: Filmvorstellung mit Handout und Fragen an das Seminar

Prüfungsleistung: in Absprache mit der Seminarleitung. Gerne praktisch-künstlerisch (und gerne im Team) mit schriftlicher Reflexion (individuell einzureichen).

Voraussetzungen

Vorbereitende Sichtung der besprochenen Filme; regelmäßige Einreichung von Fragen zu den Filmen; engagierte Teilnahme.

Lerninhalte

 

Wie gestaltet sich die filmische Dokumentation künstlerischer Arbeitsprozesse und Arbeitszusammenhänge? - Welche Perspektiven werden dabei eingenommen, welche Akteur:innen etabliert und welche Narrative entwickelt?

Außerdem: Welche Konventionen, Stereotype und Rollenzuweisungen lassen sich in den einzelnen Filmen identifizieren? - Welche Konzepte künstlerischer Praxis sind für den jeweiligen Film kennzeichnend, und welche Konzepte und Prinzipien des Filmemachens bestimmen die Beobachtungssituation, die Aufzeichnungen und die Schnittfassung?

Das Seminar ist darauf ausgerichtet, diese und andere Fragen mit Blick auf sehr unterschiedliche Filme zu diskutieren, von denen nicht alle sympathisch und nicht alle einfach zugänglich sind, die aber (hoffentlich) alle Material für interessante Diskussionen liefern.

Filme (u.a.): Eva Könnemann, "ensemble" (2010), Sabine Herpich, "Kunst kommt aus dem Schnabel" (2021), Lilo Mangelsdorff, "Damen und Herren ab 65", Jörg Adolph, "The Notwist - On and Off the Record" (2006), Manuel Gehrke, "Durch den Spiegel kommst Du nicht" (2018), Keith Fulton and Louis Pepe, "Lost in La Mancha" (2002).

Eigene Filmvorschläge können sehr gerne eingebracht werden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an MA-Studierende der Studiengänge IKM, KV, KGKT und KKT sowie an fortgeschrittende BA-Studierende der Studiengänge KuäP, KukP, PKM, KSKJ und SK.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit