Das Seminar ist für Studierende des Gasthörendenstudiums und Nebenfachstudierende geöffnet (maximal die Hälfte der Plätze). Das Lernen mit- und voneinander steht im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Seminars werden im ersten Teil Theorien zur Entwicklung über die Lebensspanne betrachtet und kognitive, physische und sozio-emotionale Entwicklungsveränderungen im höheren Erwachsenenalter beleuchtet. Zudem werden die Bedeutung von Altersbildern auf Entwicklungsprozesse sowie Generativität als Themen in den Blick genommen. Im zweiten Teil wird auf dieser Basis und spezifischer Literatur verschiedenen aktuellen Fragestellungen auf den Grund gegangen: Was spricht für/gegen eine Führerscheinprüfung im höheren Erwachsenenalter? Welche Vor- und Nachteile bringt der Einsatz moderner Technik (z.B. Roboter in der Pflege)? Welche Bedeutung hat der Eintritt ins Rentenalter bzw. was spricht für/gegen eine Beschäftigung über das Rentenalter hinaus? Welche Möglichkeiten/Notwendigkeiten/Beschränkungen des Miteinanders der Generationen gibt es? |