Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Klasse und Rechtsextremismus - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1010 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 05.04.2024 16:00:00 - 12.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Seipel, Christian, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SODI-1SoSt Sozialstrukturanalyse (S)
BLSO-BM2 Basismodul 1, TM 2: Analyse sozialer Strukturen (S)
SO-SOZSTRA M1 (IKÜ/IIM) / M5 (SOP) / M4 (ERZ), TM: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
FB2-SpAsp1 Spezielle Aspekte der Soziologie (Modul Soziologie 2, TM1)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Beck, Linda, Westheuser, Linus, 2022: Verletzte Ansprüche. Zur
Grammatik des politischen Bewusstseins von ArbeiterInnen. Berliner
Journal für Soziologie 32: 279-316.

Decker, Oliver, Brähler Elmar (Hg.), 2020: Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität –
alte Ressentiments. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen:
Psychosozial-Verlag

Dörre, Klaus, Bose Sophie,·Lütten, John, Köster. Jakob, 2018:Arbeiterbewegung von
rechts? Motive und Grenzen
einer imaginären Revolte.Berliner Journal für Soziologie 28: 55–89.

Feustel, Robert, 2019: Mit Rechten reden, zu Rechten forschen? Eine Einladung
zum Widerspruch.  s u b \ u r b a n . zeitschrift für kritische
stadtforschung 7, Heft 1/2: 137-146.

Kumkar, Nils, Schimank, Uwe, 2021: Drei-Klassen-Gesellschaft? Bruch?Konfrontation? Eine
Auseinandersetzung mit Andreas Reckwitz’ Diagnose der »Spätmoderne«.Leviathan
49.1: 7-32.

Manunta, Efisio, Maja Becker, Matthew J. Easterbrook, Vivian L. Vignoles
(2022), Economic Distress and Populism: Examining the Role of Identity Threat and
Feelings of Social Exclusion. Political Psychology. First published: 12 April 2022,
https://doi.org/10.1111/pops.12824

Mau, Steffen, 2021: Konturen einer neuen Klassengesellschaft? Einige Anmerkungen zur
Konzeption der Mittelklasse bei Andreas Reckwitz. Leviathan 49.1: 164-173.

Mayer, Stefanie, Ajanovic, Edma, Sauer, Birgit, 2018:Geschlecht als Natur und
das Ende der Gleichheit. Rechte Angriffe auf Gender als Element autoritärer
politischer Konzepte. Femina Politica Nr. 1, 47-61.

Oesch, Daniel, 2022: Contemporary Class Analysis. JRC Working Papers Series
on Social Classes in the Digital Age 2022/01

Pollack, Detlef, 2021. Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in
Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute. Bielefeld: transcript.

Reckwitz, Andreas, 2021: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der
Spätmoderne. (8. Auflage.). Berlin: Suhrkamp.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer.

Zick, Andreas, Küpper, Beate, 2021. Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und
demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: Dietz

Lerninhalte

Rechtspopulistische
und rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen
scheinen in der gegenwärtigen Gesellschaft an Raum und Einfluss zu
gewinnen. Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, inwiefern die
sozialstrukturelle Positionierung von Akteuren einen Einfluss auf die
Akzeptanz und Unterstützung rechtspopulistischer und rechtsextremer
Einstellungen und Handlungen hat. Dazu wird im ersten Teil der Ansatz
von Andreas Reckwitz (2019) diskutiert. Reckwitz entwickelt ein Modell
der Sozialstruktur der Spätmoderne, in der neben der Oberklasse
insbesondere die Neue Mittelklasse, die alte Mittelklasse und die
prekäre Klasse hinsichtlich ihrer soziökonomischen und soziokulturellen 
Grundlagen beschrieben werden. Auf dieser Grundlage wird dann im
Seminar gemeinsam untersucht, ob Arbeiter:innen besonders empfänglich
für rechtspopulistische und rechtsextreme Einstellungen und
Verhaltensweisen sind oder ob diese Einstellungen und Verhaltensweisen
klassenübergreifend vorliegen. Dabei wird untersucht, ob ökonomische
(soziale Frage) oder kulturelle (Identitätspolitik) Aspekte oder
verschränkende Wirkungen der beiden genannten Faktoren für die Erklärung
klassenspezifischer Einstellungen zum Rechtspopulismus ausschlaggebend
sind. Daneben werden geschlechts- und jugendspezifische Aspekte
diskutiert und erörtert welche Rolle der rechtspopulistische Angriff auf
gleichstellungspolitische Errungenschaften feministischer Bewegungen
und der Liberalisierung von Sexualpolitiken spielt und inwiefern dabei
die Bezeichnung Gender als leerer Signifikant funktioniert. Abschließend
wird die Frage (auch aus einer historischen Perspektive) diskutiert,
wie es mit rechtpopulistischen und rechtsextremen Haltungen innerhalb
der Studierendenschaft bestellt ist und welche Rolle heute die AfD nahe
Desiderius-Erasmus-Stiftung spielt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit