Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Fallbasiertes Schließen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 3506 Kurztext FBS
Semester SoSe 2024 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 6 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink http://www.iis.uni-hildesheim.de/fbs Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 05.03.2024 - 04.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung VL-Ende 05.03.2024 - 12.07.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 05.04.2024 16:00:00 - 12.04.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:30 s.t. wöchentlich 10.04.2024 bis 10.07.2024  Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.1.26 (PC-Pool Innovation Lab BWL und WI) Raumplan Reuß findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 15.08.2024 Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan   findet statt    
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2024 02 Reuß, Pascal 16.11.2024 Klausur 16.10.2024 12.11.2024 VERBINDLICH 14.11.2024 VERBINDLICH WiSe 2024/25: Nachschreibklausur Fallbasiertes Schließen


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Reuß, Pascal, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.Sc. AIN/IMIT 4 - 6 6
Bachelor B.Sc. Angew. Informatik 4 - 6 6
Bachelor B.Sc. I M I T 4 - 6 6
Bachelor B.Sc. Wirtschaftsinformat 4 - 6 6
Master M.Sc. AIN/IMIT 1 - 3 6
Master M.Sc. Angew. Informatik 1 - 3 6
Master M.Sc. Informationsmanagm. 1 - 3 6

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
IT-FBS Fallbasierte Systeme und Anwendungen
MWIN-WIT6 Wahlbereich mit IT-Bezug (MA) 6 LP
BWI-WIT6LP Wahlbereich (B WINF) mit IT-Bezug 6 LP
MWIN-WWi6 Wahlbereich (M WINF) Wirtschaftsinformatik i.e.S. (6 LP)
IT-CBR Fallbasiertes Schließen
BWI-Wa6LP Wahlbereich (B WINF) mit 6 LP (Wirtschaftsinf. i.e.S., BWL, Inf.)
IT-AdCBRea Advanced Case-Based Reasoning
MDA-ACBRea Advanced Case-Based Reasoning
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Informatik
Inhalt
Literatur A. Aamodt & E. Plaza (1994). Case-Based Reasoning: Foundational Issues, Methodological Variations, and System Approaches. AI Communications, Vol 7, Nr. 1.
R. Bergmann. Experience Management - Foundations, Development Methodology, and Internet-Based Applications. LNAI 2432, Springer Verlag 2002
R. Bergmann, K.-D. Althoff, S. Breen, M. Göker, M. Manago, R. Traphöner & S. Wess (2003). Developing Industrial Case-Based Reasoning Applications. Springer Verlag, LNAI 1612
M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard, S. Weß. Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Applications, Springer-Verlag, 1998
Voraussetzungen Informatik I-II bzw. die Inhalte der Module Module "Einführung in die Informatik" und "Algorithmen und Datenstrukturen" werden voraus-gesetzt.
Lerninhalte Fallbasierte Wissensrepräsentation
Methoden und Techniken des fallbasierten Schließen
Entwicklung, Betrieb, Evaluation und Wartung fallbasierter Systeme
Fallbasiertes Systeme als Plug-In-Technologie
Erfahrungsmanagement
Anwendungsbeispiele
Zielgruppe

IMIT (BSc): Modul IT 3; IMITi (BSc, Intensiv): Modul IT 3; IMIT (MSc): Modul IT; WInf (BSc): Gebiet Intelligente Informationssysteme; IIM (Nebenfach IT)

Angewandte Informatik Bsc / MSc; WInf MSc


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit