Literatur |
Bühler C., Hauser B., Kraler C., Krammer K., Rabenstein K., Sauer D., Schrittesser I., Schuchart C. & Seel A. (Hrsg.). (2019). journal für lehrerInnenbildung jlb, 19. Jahrgang, Heft 3: Peers. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., überarb. Aufl.). Weinheim: Juventa Verlag.
Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (13., überarb. Aufl.). Weinheim Basel: Beltz.
Stroot, T. & Westphal, P. (Hrsg.). (2018). Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. |
Lerninhalte |
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars erforschen peerbasierte Formen des Lernens im hochschulischen Bereich. Peer Learning-Formate sind in den vergangenen Jahren an zahlreichen Hochschulen als Unterstützungsangebote insbesondere in der Studieneingangsphase strukturell etabliert worden. Von den unterschiedlichen kooperativen Lernformen im Sinne eines Lernens von „Gleich-zu-Gleich“ und dem damit verbundenen selbstständigen Erschließen von Inhalten wird ein nachhaltigerer Wissenserwerb erwartet. Zudem werden Möglichkeiten für diversitätssensibles und inklusives Lernen eröffnet. Die Erforschung von kooperativen Lernprozessen von Studienanfänger*innen erfolgt in Zusammenhang mit der Einführungsvorlesung im Fach Pädagogik "Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik". Die Studienanfänger*innen sind in Lerngruppen zu je 5 Studierenden eingeteilt, in denen sie vorlesungsbegleitend Aufgaben bearbeiten und ihre gruppenbezogenen Lernprozesse regelmäßig reflektieren. Diese Lern- und Arbeitsprozesse wiederum zu erforschen, ist die Aufgabe der Seminarteilnehmer*innen des hier vorliegenden Lernangebots: Als sogenannter Lernscout werden die Seminarteilnehmer*innen jeweils (voraussichtlich) vier Lerngruppen bei den o.g. Aufgaben bzw. Prozessen begleiten und dabei zugleich der eigenen erziehungswissenschaftlichen Forschungsfrage zu peerbasiertem, kooperativen und/oder diversitätssensiblen Lernen nachgehen (Datenerhebung, Datenauswertung). Die Seminarleistung umfasst neben der Forschungsarbeit (mit Abgabe der schriftlichen Hausarbeit) sowohl die Teilnahme an den Blockterminen als auch die Begleitung der Lernprozesse der vier zugewiesenen Gruppen, für die ein zeitlicher Umfang von vier Seminarsitzungen angerechnet wird. Da mit der Lernbegleitung eine verantwortungsvolle Aufgabe einhergeht, wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Zuverlässigkeit und aufgrund der Zielgruppe der Studienbeginner*innen sowie deren Diversität soziale und selbstreflexive Kompetenzen bzw. die Bereitschaft diese weiter zu entwickeln erwünscht sind. |