Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kooperatives Lernen diversitätssensibel begleiten und erforschen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0528 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung vor VL-Beginn 28.10.2023 - 30.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 10.10.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Indlekofer  

Die Veranstaltung findet an diesem Termin digital statt. Zugangsdaten zum Gesprächsraum sendet die Dozentin rechtzeitig zu.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 03.11.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Indlekofer      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 17.11.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Indlekofer      
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 18.11.2023 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan Indlekofer      
Einzeltermine:
  • 18.11.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 26.01.2024 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 26.01.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Indlekofer      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 08.03.2024 Hausarbeit 11.03.2024 11.03.2024


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Indlekofer, Dhana verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Fabel-Lamla, Melanie, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Lindner-Müller, Carola, Dr., Dipl.-Psych. verantwortlich, nicht durchführend
Rechter, Yvonne, Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Bühler C., Hauser B., Kraler C., Krammer K., Rabenstein K., Sauer D., Schrittesser I., Schuchart C. & Seel A. (Hrsg.). (2019). journal für lehrerInnenbildung jlb, 19. Jahrgang, Heft 3: Peers. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., überarb. Aufl.). Weinheim: Juventa Verlag. 

Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (13., überarb. Aufl.). Weinheim Basel: Beltz.

Stroot, T. & Westphal, P. (Hrsg.). (2018). Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Voraussetzungen

Nach Studienordnung Pädagogik vom 14.11.2018:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls 1 / Teilmodul 1 erforderlich.

Nach Studienordnung Pädagogik vom 26.05.2021:
Für die Leistungserbringung im Aufbaumodul 2 / Teilmodul 3 muss ein erfolgreicher Abschluss des gesamten Basismoduls 1 (Teilmodule 1 und 2) vorliegen.

Lerninhalte

Die Teilnehmer*innen dieses Seminars erforschen peerbasierte Formen des Lernens im hochschulischen Bereich. Peer Learning-Formate sind in den vergangenen Jahren an zahlreichen Hochschulen als Unterstützungsangebote insbesondere in der Studieneingangsphase strukturell etabliert worden. Von den unterschiedlichen kooperativen Lernformen im Sinne eines Lernens von „Gleich-zu-Gleich“ und dem damit verbundenen selbstständigen Erschließen von Inhalten wird ein nachhaltigerer Wissenserwerb erwartet. Zudem werden Möglichkeiten für diversitätssensibles und inklusives Lernen eröffnet.
Die Erforschung von kooperativen Lernprozessen von Studienanfänger*innen erfolgt in Zusammenhang mit der Einführungsvorlesung im Fach Pädagogik "Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik". Die Studienanfänger*innen sind in Lerngruppen zu je 5 Studierenden eingeteilt, in denen sie vorlesungsbegleitend Aufgaben bearbeiten und ihre gruppenbezogenen Lernprozesse regelmäßig reflektieren. Diese Lern- und Arbeitsprozesse wiederum zu erforschen, ist die Aufgabe der Seminarteilnehmer*innen des hier vorliegenden Lernangebots: Als sogenannter Lernscout werden die Seminarteilnehmer*innen jeweils (voraussichtlich) vier Lerngruppen bei den o.g. Aufgaben bzw. Prozessen begleiten und dabei zugleich der eigenen erziehungswissenschaftlichen Forschungsfrage zu peerbasiertem, kooperativen und/oder diversitätssensiblen Lernen nachgehen (Datenerhebung, Datenauswertung).
Die Seminarleistung umfasst neben der Forschungsarbeit (mit Abgabe der schriftlichen Hausarbeit) sowohl die Teilnahme an den Blockterminen als auch die Begleitung der Lernprozesse der vier zugewiesenen Gruppen, für die ein zeitlicher Umfang von vier Seminarsitzungen angerechnet wird.
Da mit der Lernbegleitung eine verantwortungsvolle Aufgabe einhergeht, wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Zuverlässigkeit und aufgrund der Zielgruppe der Studienbeginner*innen sowie deren Diversität soziale und selbstreflexive Kompetenzen bzw. die Bereitschaft diese weiter zu entwickeln erwünscht sind.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit