Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Bildungskonzepte von der Aufklärung bis zur Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 04080 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 01.12.2023 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan    

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0408 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04080 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 02.12.2023 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan    

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0408 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04080 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 02.02.2024 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan    

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0408 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04080 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 03.02.2024 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan    

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0408 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04080 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed.

 
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Franzke, Astrid, Privatdozentin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
MLPÄ-M22a Mastermodul 2, TM 2: Institutionelle Aspekte des Unterrichtens und Erziehens
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0408 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04080 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed.

Lerninhalte

Bildungs- und Erziehungskonzepte werden in ihren historischen Bezügen, geschlechtlichen Konstruktionen und aktuellen Implikationen exemplarisch vorgestellt, analysiert und diskutiert. Dies erfolgt ausgehend vom klassischen Bildungsideal der Aufklärung im 18. Jahrhundert (Kant, Rousseau), über reformpädagogische Ansätze des 19. und 20. Jahrhunderts (u.a. Pestalozzi, Fröbel, Basedow, Salzmann, Montessori) bis zur Gegenwart.

 

Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis von Bildung und Erziehung in ihren ideengeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontexten zu erlangen, um deren Reichweite und Potenziale für zukünftige pädagogische Prozesse auszuloten. Die Lehrveranstaltung setzt die Bereitschaft zum Studium von Originaltexten, die digital bereitgestellt werden, voraus.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit