Literatur |
Cawley, Kevin: Religious and Philosophical Traditions of Korea. 2019.
Hyujong: A Handbook of Korean Zen Practice: A Mirror on the Son School of Buddhism. 2015.
Lee, Peter H.: Sourcebook of Korean Civilization: From Early Times to the Sixteenth Century: From the Seventeenth Century to the Modern. 1993
Kallander, George L.: Salvation through Dissent. Tonghak Heterodoxy and Early Modern Korea. 2013. |
Lerninhalte |
Was ist die koreanische Philosophie? Trotz eines wiederholten Fragens seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts herrscht heute noch keine Einigkeit darüber, wie eine solche zu definieren ist. Zwar gibt es „kanonische“ Texte des koreanischen Buddhismus und koreanischen Neo-Konfuzianismus, die immer als Existenzbeweise einer koreanischen Philosophie vorgehalten wurden. Aber abseits dieser postkolonialen Notwehr, abseits der Kompensation des Subjektverlustes – was ist der philosophische Gehalt der koreanischen Philosophie?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir eine Rückkehr zu den Materialien unternehmen und selbst eine Auflese treffen: Welche buddhistische und neo-konfuzianische Texte sind im globalen Zusammenhang relevant? Welche koreanische Denker und insbesondere Denkerinnen sind als kanonisch zu betrachten? Wie verhält es sich mit „religiösen“ Traditionen wie z.B. Schamanismus, Donghak (“Lehre des Ostens”) und Daejonggyo (“Die Lehre des großen Gottmenschen”)? Welche philosophische Bedeutung haben Gegenstände verschiedener Kunstformen wie Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst? Welche Rolle spielen die vielfachen Verzerrungen, die von Sinozentrismus, Japanozentrismus und Eurozentrismus auf die koreanische Philosophie projiziert worden sind? Damit berühren wir nicht nur partikulare Quellen, sondern auch die große Frage nach der globalen Philosophie und deren Geschichte.
In dieser Seminarreihe widmen wir uns einer gemeinsamen, explorativen Lektüre koreanischer Philosophie. Dabei wollen wir in den kommenden Semestern eine heterogene Masse an schriftlichen und nicht-schriftlichen Materialien aufmerksam untersuchen, nämlich auf die Frage hin, ob sie zur Konstitution einer koreanischen Philosophie beitragen können. |