Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Pädagogik und Politik - Ambivalenzen (erziehungs-)wissenschaftlicher Politikberatung im Kontext eines ressourcenorientierten Bildungsverständnisses - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0441 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 27.11.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 15.12.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 16.12.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 19.01.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 20.01.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Maier, Alexander, Privatdozent Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M4.2 TM 2: Exemplarische Vertiefung in Theorien u. Forschung zu Diversität u. Intersektionalität, ..
MEW-M42 Modul 4, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEZ-M9.1 TM 1: Aktuelle Debatten d. Erziehungswissenschaft u. gesellschaftl. Transformationsprozesse
MEZ-M9.2 TM 2: Reflexion gesellschaftl. Prozesse in der Bedeutung für Erziehungswissenschaft, pädag. Handeln o. pädag. Institutionen
MEW-M10 Modul 10: Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft
MEZ-M6b.3 TM 3: Vertiefung zur Forschung in pädagog. Institutionen unter Berücksichtigung gesellschaftl. Transformationsprozesse
MEW-M11b1 Modul 11b, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern von Diversity Education
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Heinz-Elmar Tenorth, Politikberatung und Wandel der Expertenrolle oder: Die Expertise der Erziehungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014), 60. Beiheft, S. 139-171.

 

Lerninhalte

Bereits die Fürsten der Renaissance konsultierten im Vorfeld politischer Entscheidungen die Philosophen und mit der Gründung von Akademien seit dem 17. Jahrhundert, z.B. in Frankreich, England oder Preußen, etablierte sich die wissenschaftliche Beratung der Regierenden immer mehr. Dies betraf u.a. auch das Schulwesen und seit der Zeit um 1800 kommt es etwa in Preußen zu einschneidenden Reformen in Schule und Hochschule, die von Wissenschaftlern projektiert und begleitet wurden. Nicht immer war es die wissenschaftliche Pädagogik, die die Bildungspolitik beriet. Konkurrierend traten auch die Medizin und seit dem 20. Jahrhundert die Psychologie, die Biologie und die Sozialwissenschaften hinzu. Im Zuge der Gründung internationaler Organisationen (UNESCO, OEEC/OECD) nach dem Zweiten Weltkrieg, kam es im Kontext mit den gesellschaftlich und politisch erwünschten Zielen des wirtschaftlichen Wachstums und sozialen Fortschritts zur Herausbildung der  ildungsplanung und -ökonomie und damit zu einer Intensivierung der wissenschaftlichen Beratung der Bildungspolitik. Von Bedeutung ist dabei vor allem ihr internationaler Charakter, der z.B. an Vergleichen von Leistungen oder Bildungssystemen deutlich wird. Bis heute spielt die OECD, die auch für die PISA-Studien verantwortlich ist, eine wichtige Rolle in diesem Feld. Das Seminar möchte Gründe, Ziele und Methoden (erziehungs-)wissenschaftlicher Politikberatung analysieren und evaluieren, das jeweilige Verständnis von Erziehung oder Bildung herausarbeiten, wichtige Akteure bzw. Netzwerke in den Wissenschaften kennenlernen und die Chancen und Schwierigkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik im Feld der Bildung kritisch reflektieren.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit