Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

"Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2010 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 ECTS Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 wöchentlich von 31.10.2023  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan Drewes      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 13.02.2024 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Drewes, Miriam, Dr. verantwortlich und durchführend
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MEDK-Ku1T2 Medienkultur, TM 2: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Die Benennung unserer Zeit als Anthropozän verdeutlicht noch einmal mehr, dass und wie sehr menschliche Aktivitäten aktuelle Krisenphänomene hervorgebracht haben. Die globale Erhitzung, der Rückgang von Biodiversität, das zügige Voranschreiten des Verschwindens zahlloser Tier- und Pflanzenarten, die Zerstörung von Lebensgrundlagen werden nahezu omnipräsent artikuliert.

Die apokalyptischen Szenarien vermitteln ein düsteres Zukunftsbild. Dennoch mehren sich in letzter Zeit Stimmen, die diesen Krisenphänomenen eine konstruktive Perspektive abgewinnen wollen, wie etwa die Studie von Anna Lowenhaupt Tsing „Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus“.

Das Seminar widmet sich entsprechend der Doppelseitigkeit von Krisenphänomenen, dem Leben in den „Ruinen des Kapitalismus“, will theoretische Perspektiven ebenso beleuchten wie ästhetische, auch transdisziplinäre Praktiken. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Wie werden Lebensräume für Mensch und nicht-menschliches Leben gestaltet? Welche Perspektiven eröffnen sich für Co-Habitate? Wie wird „Natur“ in urbanen Lebensräumen einbezogen? Und welche Rolle spielen die Künste in diesen Entwicklungen? Welche Rolle das Theater, der Film, die bildende Kunst, die Literatur? Welche ressourcenschonenden Praktiken ermöglichen alternative künstlerische Konzepte und umgekehrt?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit