Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Musik und (Social-) Media - Über das Hören und die Macht der Musik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2017 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 03.11.2023  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Krause, Olaf verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MED-Kul2T2 Medienkultur 2, TM 2: Bildtheorie und Bildwissenschaft, Visuelle Kommunikation, Kultur der Alltagsbilder
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MEDK-Ku1T1 Medienkultur, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
MED-Kul2T1 Medienkultur 2, TM 1: Analogität/Digitalität, Oralität/Literalität, Medienkulturen der Jetztzeit, Produktionsräume ästhetischer Praxis, Intermedialität, Medienkonvergenz
MED-MP1TM1 Medienpraxis 1, TM 1: Seminar Erzählverfahren audiovisueller Medien
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MEDK-AesT3 Medienästhetik, TM 3: Übung Kreative Praxis der Bild- und Bewegtbildmedien
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
MEDK-VerT2 Medienvermittlung, TM 2: Übung künstlerische Medienvermittlung, ihre Verfahren und ihre Kontexte
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
MED-M42 Modul 4, TM 2: Synchronisierung und Adaption
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

 

Studienleistung: tba

Prüfungsleistung: tba

Voraussetzungen

Die durchgehende Teilnahme ist Voraussetzung für die Anrechnung der Veranstaltung.

Lerninhalte

Musik und (Social-) Media - Über das Hören und die Macht der Musik
Musik in Medien ist allgegenwärtig. Ob in Film und Fernsehen, Games, Social Media oder
Fotorückblicken auf unseren Smartphones, überall entfaltet sie ihre Kraft als Vermittlerin zwischen
Bild und Betrachter*in, in dem sie das Visuelle emotionalisiert und erlebbarer macht. Ob wir sie
bewusst wahrnehmen oder nicht, macht dabei keinen Unterschied. Durch die Unmittelbarkeit des
Hörsinns wirkt Musik direkt auf unsere Gefühlswelt und wird gezielt eingesetzt, um uns hier zu
erreichen. In der Kunst wie im Kommerz sind wir umgeben von musikalischen Affekten, deren
Wirkungsweise zu begreifen nicht nur Bewusstsein schafft, sondern vielleicht auch zu einer Vertiefung
des eigenen Ausdrucks beitragen kann.
In der Übung erkunden wir gemeinsam die wunderbare und unausweichliche Macht der Musik. Wie
beeinflusst sie unsere Wahrnehmung von visuellen Reizen? Wie können wir Filmmusik analysieren?
Gibt es Gesetzmäßigkeiten? Wie wird Musik für Medien eigentlich gemacht? Ist der Einsatz von Musik
in Medien manipulativ? Insbesondere vor dem Hintergrund von Social Media: Welchen Einfluss hat
das Medium zurück auf die Musik und ihre Wahrnehmung? Hinterfragen wir kritisch! Durch Übungen,
Diskussionen und kleine Impulsvorträge nähern wir uns einem Verständnis der wirkmächtigen
Beziehung von Bild und Ton.

Zielgruppe

Das Lehrangebot richtet sich an BA- und MA-Studierende des FB 2 mit HF und NF Medien / Film & Bewegtbild.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit