Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schulgeschichtliche Forschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 05370 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 30.10.2023 bis 12.02.2024  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Kirk  

Die Veranstaltung findet im digitalen Format statt. Nähere Hinweise zu den Arbeitsweisen erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0537 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05370 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kirk, Sabine, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Drinck, B. (Hrsg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Friebertshäuser, B. & Boller, H. (Hrsg.) (2013). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4., durchges. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Geißler, G. (2013). Schulgeschichte in Deutschland (2. Aufl.). Frankfurt (Main): Lang.

Kuckartz, U. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0537 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05370 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars wird die Entwicklung der Schule im 19./20. Jahrhundert anhand unterschiedlicher Quellen mit erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden erarbeitet.

 

Zielgruppe

Studierende BA Erziehungswissenschaft

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit