Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Geschlossene Filmräume - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2008 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 11:00 bis 12:30 Einzeltermin am 20.11.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 11:00 bis 17:00 Einzeltermin am 01.12.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 14:45 Einzeltermin am 02.12.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 11:00 bis 17:00 Einzeltermin am 08.12.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 16:00 bis 19:45 Einzeltermin am 09.12.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Immler, Laura verantwortlich und durchführend
Köpke, Hannes verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AestT2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefendes Seminar zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie, Genre- und Formatanalyse, Computerspielästhetik
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-AestT1 Medienästhetik, TM 1: Seminar oder Exkursion: Einführende Veranstaltung zur Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, zur Ästhetik neuer Medien
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MED-MP1TM1 Medienpraxis 1, TM 1: Seminar Erzählverfahren audiovisueller Medien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Studienleistungen werden durch die Vorbereitung der Lektüre, aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar erfüllt, sowie der Entwurf einer Video-Arbeit in Kammerspielfilmlogik

Voraussetzungen

 

Die durchgehende Teilnahme ist Voraussetzung für die Anrechnung der Veranstaltung.

Lerninhalte

"Nach dem Ersten Weltkrieg entstehen in Deutschland sogenannte “Kammerspielfilme”, die an nur einem Ort spielen. Schon damals ist “ein Ort” ein instabiles Konzept. Die mediale Vermittlung des Raums durch den Film führt zu noch mehr Komplikationen. In Kammerspielfilmen spielt das Maß der Abgeschlossenheit der Räume eine wichtige Rolle: Wie sieht die Kommunikation zwischen diesen Filmräumen und ihrer Umwelt aus? Wie spiegelt ein abgeschlossener Ort die Welt im Außen wider? Anhand einer Analyse der Ästhetiken des Kammerspielfilms, von frühen Beispielen der 20er Jahre bis hin zu Fortführungen der filmischen Einraumlogik in twitch streams und Videoinstallationen des 21. Jahrhunderts untersuchen wir die Funktion der Illusion eines geschlossenen Raums anhand von ausgewählten Beispielen aus den letzten 100 Jahren. In einer praktischen Eigenarbeit können sich die Teilnehmenden in der Tradition der Kammerspielfilmlogik mit einem abgeschlossenen Raum konzeptionell und/oder videografisch auseinandersetzen.

fachbetrieb rita grechen ist ein interdisziplinäres Theater-Kollektiv mit wechselnder Besetzung. Wir entwickeln Musiktheaterabende, Ausstellungen, Installationen, Durational Performances, Texte und Filme. Das Seminar wird von Laura Immler und Hannes Köpke abgehalten. >> https://ritagrechen.de "

Zielgruppe

Priorisiert sind BA-Studierende der Studiengänge KuäP, KukP, SK mit Hauptfach Medien / Film & Bewegtbild.

Offene Plätze werden an Studierende mit dem Nebenfach Medien / Film & Bewegtbild vergeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit