Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

IIM/IKÜ: dokumentarische Bewegtbilder und experimenteller Dokumentarfilm - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2033 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 30.11.2023 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 s.t. wöchentlich Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan       30.11.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-Fi233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK21 Medienkultur 2, TM 1 (IKÜ/IIM): Theorie der digitalen Medien
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
IMED-K1T23 Mkultur1, TM 2/3: Medienkulturen der Jetztzeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Oliver Fahle: Theorien des Dokumentarfilms zur Einführung. Hamburg 2020: Junius Verlag
Bill Nichols: Introduction to Documentary (third edition). Bloomington: Indiana University Press
François Niney: Die Wirklichkeit des Dokumentarfilms: 50 Fragen zur Theorie und Praxis des Dokumentarischen. Marburg: 2012: Schüren Verlag.

Bemerkung

Studienleistung: Als Studienleistung wird die aktive Teilnahme am Seminar gewertet.

"aktiv" bedeutet: Anwesenheit bei mindestens 80% aller Sitzungen (11 von 14 inkl. Fehltermine bei Krankheit); Vorbereitung der bereitgestellten Texte; Beteiligung an der Seminardiskussion (mindestens drei Meldungen pro Sitzung); als Ersatz: ausführliches Verlaufs-Protokoll zur jeweiligen Sitzung

Lerninhalte

Das Seminar wird einführen in grundlegende Verfahren des Dokumentarischen sowie in die Grundelemente der Dokumentarfilmästhetik, die die Kameraführung, die Montage, das Interview und das voice over betreffen. Darüber hinaus wird es um zentrale Begriffe wie „Authentizität“, „Partizipation“, „Performativität“, „Found Footage“ und „Re-Enactment“ gehen.
Analysiert werden aktuelle Dokumentarfilme, die in den vergangenen Jahren auf einschlägigen Filmfestivals zu sehen waren (Filmwoche Duisburg, DOK Leipzig). Dokumentarische Formate im Fernsehen oder auf den Streaming Plattformen, Dokumentationen und Reportagen werden nicht verhandelt.

Zielgruppe

Nur für Student:innen des I-Studiengänge des FB3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit