Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kunstszene in Transformation: Kunstfreiheit im postrevolutionären Tunesien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1718 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 30.10.2023
  • 06.11.2023
  • 13.11.2023
  • 20.11.2023
  • 27.11.2023
  • 04.12.2023
  • 11.12.2023
  • 18.12.2023
  • 25.12.2023
  • 01.01.2024
  • 08.01.2024
  • 15.01.2024
  • 22.01.2024
  • 29.01.2024
  • 05.02.2024
  • 12.02.2024
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Khalifa, Nouhad verantwortlich und durchführend
Speckmann, Julia verantwortlich und durchführend
Hilfskraft Kulturpolitik,  verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
KKPO-iKP KKP AM KP(i)/KM, TM: Internationale Kulturpolitik
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Ben Soltane, M. (2012). Mit vollem Elan und großer Hoffnung:
Perspektiven der zeitgenössischen Kunst in Tunesien nach der
Revolution, Rosige Zukunft, Ed. ifa-Galerie Berlin,
Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag, 216-228.


Gad, D. (2011). Die Rolle von Kunst-und Kulturschaffenden in
Krisen- und Konfliktregionen. Institut für
Auslandsbeziehungen e. V.(ifa)(Hg.): Agents of Change – Die
Rolle von Künstlern und Kulturschaffenden in Krisen- und
Konfliktregionen. Stuttgart, 7-16.


Karoui, S. (2012). „Rosige Zukunft: Mit lilafarbener
Vergangenheit und schwarzen Stolpersteinen in der Gegenwart.
Persönliche Erfahrungen der Kuratorinnen sowie
Anmerkungen zu den Zielen dieses Projektes“, Rosige Zukunft,
ed. ifa-Galerie Berlin, Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag, 200-
213.

 

Bemerkung

Studienleistung: Referat, Reflexion, Protokoll

Prüfungsleistung: Hausarbeit, mündliche Prüfung

Lerninhalte

Die Teilnehmer*innen des Seminars erhalten eine Einführung in Kunstszene und Kunstfreiheit in Transformationsphase im postrevolutionären Tunesien. Sie lernen die Auswirkungen und die neuen Akzente in Kunstproduktion, die Entfaltung von Kunst im öffentlichen Raum, widerstandsfähige Kunstszene und sozial politische engagierte Kunst und die Rolle der Künstler und der Zivilgesellschaft sowie Kunstförderungspolitik im Transformationsprozess kennen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit