Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Der Holocaust in filmischer Darstellung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0433 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 01.11.2023  Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Napp      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Napp, Aljoscha verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 3 -
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd 3 -

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
BEZ-9VerpH TM 3: Vertiefung zu pädagogischen Handlungsformen/Arbeitsfeldern oder zu einer ausgewählten Teildisziplin
BERZ-M112 Modul 11, TM 2: exemplarische Vertiefung zu einem der Handlungsfelder
BERZ-M1T2 Modul 1, TM 2: Pädagogik: Studium und Beruf
BSOP-M32 Modul 3, TM: Exemplarische Vertiefung im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Im erinnerungskulturellen Diskurs nach Auschwitz spielte die filmische Darstellung der NS-Gewaltverbrechen und deren Rezeption stets eine große Rolle. Im Seminar werden wir uns verschiedene Filme (z.B. Death Mills (1946), Schindlers Liste (1993)) aus unterschiedlichen Zeitabschnitten anschauen und analysieren. Ziel ist es dabei, mit Hilfe von Analysefragen grundlegende Motive der Filme zu erkennen und davon ausgehend die gesellschaftliche Wissensproduktion über den Holocaust besser verstehen zu können. Da wir uns selbst Ausschnitte der Filme ansehen werden, sollten Sie darauf vorbereitet sein, explizite und teilweise realistisch-dokumentarische Darstellungen der NS-Gewaltverbrechen anzusehen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit