Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

GameSound: Sound in Computerspielen - Schwerpunkt: Sound in VR (Blockseminar) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2016 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 30.10.2023 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:45 c.t. Einzeltermin am 10.11.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 11.11.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:45 c.t. Einzeltermin am 17.11.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 18.11.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MED-MP1TM1 Medienpraxis 1, TM 1: Seminar Erzählverfahren audiovisueller Medien
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Karen Collins: Playing with Sound. Massachusetts 2013.

Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat oder praktische Arbeit oder Essay.

Prüfungsleistung: Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) zu einem Thema aus dem Bereich GameSound.

Lerninhalte

Die faszinierende Welt der Computerspiele besteht nicht nur aus ansprechenden Grafiken - ein mitreißendes und spannendes Gameplay erfordert auch den richtigen Sound.

Sound ist nicht nur für die passende emotionale Atmosphäre verantwortlich, in die Spieler eintauchen können, sondern er spielt auch eine entscheidende Rolle im Gameplay selbst. Sound beeinflusst die räumliche und zeitliche Orientierung, die Game-Physik und vieles mehr. Er trägt wesentlich zur Positionierung der Spieler im Spiel bei und ist ein integraler Bestandteil der interaktiven Schnittstelle. Das Spiel mit virtuellen und realen Geräuschen hat einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und Handlungen der Spieler und ist nicht nur Teil der Spielekultur, sondern spiegelt sich auch in anderen Medien und sozialen Kontexten wider.

Dieser Kurs untersucht die Theorie und Praxis des Game-Sounds an Beispielen, die wir im Seminar miteinander festlegen. Dabei werden sowohl Mainstream-Spiele als auch Indie-Games berücksichtigt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sounddesign der Spiele, den "Sounds" und dem Stimmklang, - nicht jedoch auf der Musik.

Eine neue Herausforderung im Bereich der Spieleentwicklung ist die Arbeit mit Sound in der virtuellen Realität (VR), bei der beispielsweise die Tiefenstaffelung von Sounds eine andere Herangehensweise erfordert. Das Seminar legt neben den allgemeinen Untersuchungen zum Spielesound einen Schwerpunkt auf den Einsatz von Sound in VR-Spielen und untersucht dabei Titel wie Astro Bot, Half Life Alyx, Stormlands und mehr.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
MA-Seminare  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit