Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kulturpolitik für kulturelle Teilhabe in der DDR und die Transformation nach 1990: Beispiel Klubhaus der Gewerkschaften „Joliot Curie“ in Riesa - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1746 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 11.11.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
iCalendar Export Do.  bis  Einzeltermin am 11.01.2024          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 03.02.2024 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wolf, Birgit, Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik verantwortlich, nicht durchführend
Hilfskraft Kulturpolitik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
MKKTKV-11 MM KP, TM: Cultural Policy, Konzeptionen von Kulturpolitik
MKKT-SB231 M2.3 KM, TM: Theorie und Praxis des Kulturmanagements
MKKT-SB212 M2.1 KP, TM: Transformative Kulturpolitik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Hain, Simone/ Stroux, Stephan (Hrsg.) (1996): Die Salons der Sozialisten. Kulturhäuser in der DDR. Berlin: Links.


Mandel, Birgit/ Wolf, Birgit (2020): Staatsauftrag „Kultur für alle“ – Ziele, Programme und Wirkungen kul-tureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR. Bielefeld: transcript. Online verfügbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5426-4/staatsauftrag-kultur-fuer-alle/?number=978-3-8394-5426-8.


Marohn, Heinz (1978): Klubs und Kulturhäuser: Platz und Funktion, Leitung und
Planung, Arbeit und Wirkung. Berlin: Akademie für Wei-terbildung beim Ministerium für Kultur.


Tirtschler, Marin/ Sprungbrett e.V. Riesa: Riesa-er*innen auf der Spur in die deutsche Einheit. Online verfügbar unter: https://riesa-wendegeschichten.net..


Wolf, Birgit (2023): Transformation DDR >> BRD: Perspektiven Kultureller Bildung. Online verfügbar un-ter: https://www.kubi-online.de/artikel/transformation-ddr-brd-perspektiven-kultureller-bildung.

Bemerkung

Eine Exkursioin nach Riesa am 11.1.2024 ist geplant.

Studienleistung: Hausarbeit und Referat

Lerninhalte

Das Seminar bietet einen Überblick in kulturpolitische Programme und Strukturen der DDR mit Fokus auf Infrastruktur für kulturelle Teilhabe. Fokussiert wird hierbei die Rolle der Kulturhäuser in Bezug auf Kultur und Bildung im wohnortsnahen Kontext, die wie Klubhäuser wichtige kulturelle, gesellige und gesellschaftliche Orte in der DDR waren. Klubhäuser entstanden zumeist in unmittelbarer Nähe zu größeren Betrieben, wie das Klubhaus der Gewerkschaften in Riesa. Mit jährlich um die 250.000 Besucher*innen und einem vielfältigen, nied-rigschwelligen Programm war es der zentrale Kulturort für die gesam-te Bevölkerung.

In diesem Seminar gehen wir nach einer Einführung in das Thema auf Spurensuche: Wir eruieren die Geschichte des Kulturhauses in Riesa, führen Zeitzeug*innen-Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern und Leiter*innen der Zirkel bzw. der gegründeten Vereine und gehen Fragen nach wie: Wie gestaltete sich die Arbeit im Klubhaus während der DDR, welche Veranstaltungen gab es, welche Kreativ-Zirkel? Warum wurde das Klubhaus nach der Wende geschlossen? Gab es Alternativen? Welche Zirkel haben die Transformation in die bundesdeutsche Vereinslandschaft geschafft? Und warum? Wer waren die Protagonist*innen der Veränderungen? Welche Erkenntnisse kann man daraus für die gegenwärtige Transformation zu generieren?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit