Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Inszenierungsanalyse - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2022 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 15:00 c.t. Einzeltermin am 25.11.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 25.11.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wieczorek, Anna, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MTHE-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MKGT-Th231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Inszenierung als transdisziplinäre Praxis des Theaters
MKGT-Th232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Verfahren im Theater
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Das Seminar gibt eine Einführung in die grundlegenden Methoden und Theorien der Inszenierungsanalyse. Es werden zentrale Ansätze und Verfahren der Inszenierungsanalyse diskutiert und an Beispielen von Inszenierungen aus unterschiedlichen Bereichen (Sprechtheater, Performance, Tanz etc.) erprobt. Zusatzlich zu den wöchentlichen Terminen kommen Termine von ca. 5 Aufführungen hinzu - eine Liste der zu sichtenden Inszenierungen werde ich zu Semesterbeginn bekannt geben. Bereits fest steht ein Aufführungsbesuch bei einem Stück von Monica Garcia Vicente am Fr, 24.11.23 im Theaterhaus sowie ein anschließender Workshop bei der Choroegrafiin am Sa, 25.11.23 

Studienleistung: Aufführungsprotokolle der besuchten Inszenierungen 
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Inszenierungsanalyse oder Methoden/Theorien der Inszenierungsanalyse).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit