Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Prekäre Wissenschaft. Diskurse und Zugänge im Feld erziehungswissenschaftlicher Hochschulforschung. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0402 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 28.10.2023 - 16.02.2024 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 29.11.2023 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 12.01.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 13.01.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 09.02.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 10.02.2024 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Buchberger, Stephan verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M5.1 TM 1: Qualitative bzw. quantitative forschungsmethodische sowie methodologische u. wissenschaftstheoret. Fragestellungen d. Erz.wiss.
MEZ-M6b.1 TM 1: Vertiefung zu Theorie und Forschung der Diversität und Intersektionalität
MEW-M61 Modul 6, TM 1: Forschungsmethoden, Methodologie und Wissenschaftstheorie
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MSOP-M51 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 1: Organisationsformen und Organisationsentwicklung im Sozial- und Bildungswesen
MEZ-M6b.2 TM 2: Vertiefung zu Forschung über Diversität u. Intersektionalität in d. pädagog. Handlungspraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Wissenschaft als Beruf sei ein „wilder Hazard“, wie Weber es einst ausdrückte. Auch 100 Jahre nach Webers Rede wird wissenschaftliche Praxis weiterhin prekarisiert: Wissenschaftler:innen hangeln sich von einem befristeten Job zum nächsten, während sie zugleich nach 12 Jahren ohne feste Stelle direkt aus dem Wissenschaftssystem fallen. Derzeitige politische Auseinandersetzungen, wie die #IchBinHanna-Bewegung, thematisieren die prekären Arbeitsbedingungen an Hochschulen und verdeutlichen, dass Wissenschaft selbst von exkludierenden Mechanismen geprägt ist.

 

Ausgehend von einer Analyse, wonach sich Hochschulen derzeit in einer Prestigekonkurrenz im akademischen Neofeudalismus bewegen, werden in der ersten Hälfte des Seminars die sich daraus ergebenden prekären Arbeitsbedingungen an Hochschulen analysiert und sodann gemeinsam herausgearbeitet, welche demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten der wissenschaftliche Mittelbau (nicht) nutzen kann. In der zweiten Hälfte sollen diese prekären Arbeitsbedingungen subjekttheoretisch gerahmt werden, wodurch die Perspektive einer prekären Pädagogisierung deutlich wird: Das Wissenschaftssubjekt als „Nachwuchs“ wird infantilisiert.

 

Das Seminar schließt mit Überlegungen, wie eine Mobilisierung der prekären Arbeitsbedingungen und eine Politisierung der infantilisierenden Wissenschaftler:innen organisiert werden kann. Durch eine gesellschaftskritische Beleuchtung von Wissenschaft soll die Relevanz erziehungswissenschaftlicher Hochschulforschung gemeinsam nachvollzogen werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit