Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Frühkindliche Kulturelle Bildung. Theorien – Strukturen – Praxen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1711 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Reinwand-Weiss, Vanessa, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KKPO-KP KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturpolitik
KKPO-iKP KKP AM KP(i)/KM, TM: Internationale Kulturpolitik
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
MEZ-M2.2 TM 2: Exemplarische Vertiefung in kultureller Bildung, Ästhetik oder Medialität
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Bilstein, Johannes/ Neysters, Silvia (2013) (Hrsg.). Kinder entdecken Kunst. Kulturelle Bildung im Elementarbereich. Oberhausen: Athena.


Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (2020). Positionen frühkindlicher kultureller Bildung. Handbuch. München: kopaed.

 

Mattenklott, Gundel/Rora, Constanze (Hrsg.) (2004). Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Weinheim, München: Juventa.

Bemerkung

Studienleistung: Referat oder schriftliche Reflexion/ Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit

 

Startet am 1.11.2023!

Lerninhalte

Frühkindliche Kulturelle Bildung ist nicht nur ein sich aktuell stark entwickelndes Praxisfeld und Gegenstand von Bildungs- und Kulturpolitik, sondern auch theoretisch interessant, da ästhetische Bildung eine Grundkategorie des frühen Lernens darstellt. Neben dem Kinderrecht (UN-Kinderrechtskonvention § 31) auf Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben, das Kinder explizit als Kulturnutzer_innen aufführt, begründet sich eine kulturelle Bildung in den frühen Lebensjahren auch mit einem lebenslang grundzulegenden Kulturinteresse.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit den begrifflichen Grundlagen einer (frühen) kulturellen Bildung für die Zielgruppe von Kindern im Kita- bis einschließlich dem Grundschulalter. Wir betrachten neuere kultur- und bildungspolitische Entwicklungen in diesem Feld und setzen uns mit Praxisbeispielen in Kitas und Kultureinrichtungen sowie mit der Qualität dieser Prozesse auseinander.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit