Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Interview als Situation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2042 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 02.11.2023
  • 09.11.2023
  • 16.11.2023
  • 23.11.2023
  • 30.11.2023
  • 07.12.2023
  • 14.12.2023
  • 21.12.2023
  • 28.12.2023
  • 04.01.2024
  • 11.01.2024
  • 18.01.2024
  • 25.01.2024
  • 01.02.2024
  • 08.02.2024
  • 15.02.2024
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Könnemann, Eva verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MP1TM1 Medienpraxis 1, TM 1: Seminar Erzählverfahren audiovisueller Medien
MED-MP2TM1 Medienpraxis 2, TM 1: Seminar Dramaturgie
MED-AestT1 Medienästhetik, TM 1: Seminar oder Exkursion: Einführende Veranstaltung zur Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, zur Ästhetik neuer Medien
MED-VERM1 Vermittlungsmodul, TM 1: Praxen von Medienkulturen
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

- Etienne Souriau „Die Struktur des filmischen Universums“.

- Eva Hohenberger „Die Wirklichkeit des Films“.

Weitere Lektüre und zu sichtende Filme werden im Laufe der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen in Text und Bild.

Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion der eigenen Filmarbeit.

Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung mit nicht mehr als zwei Fehlterminen ist eine notwendige Voraussetzung für die Anrechnung.

Voraussetzungen

 

Das Seminar und die Übung „Interview als Situation“ können ausschließlich zusammen belegt werden. Einzelbelegungen von einem der beiden Teilmodule sind nicht möglich. Bitte keine Anfragen zu Ausnahmen oder anderen Regelungen.

Für das Ausleihen von Kamera und Tontechnik ist die Veranstaltung „Einführung in die Filmtechnik“ (Donnerstag, 10-14 Uhr) von Orwa Eyade Pflicht. Allen Studierenden mit wenig Erfahrung in Filmpraxis sei diese ohnehin empfohlen.

Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung mit nicht mehr als zwei Fehlterminen ist eine notwendige Voraussetzung für die Anrechnung.

Lerninhalte

Im Seminar und in der Übung „Interview als Situation“ beschäftigen wir uns mit der Inszenierung von Interviews. Wir fokussieren dazu jeweils die Situationen, in denen ein Interview stattfindet. Wo und unter welchen Bedingungen wird es geführt, welche Personen treffen dabei aufeinander? - Die fragende Person spielt für uns eine ebenso wichtige Rolle wie die antwortende. Wir betrachten die Rahmenbedingungen von Interviews, mögliche Vorgeschichten, und auch das Scheitern eines Interviews wird als Narrativ in den Blick genommen.

Im Seminarteil sichten und besprechen wir Beispiele aus Spiel-, Essay- und Dokumentarfilmen. Wir untersuchen Übergänge von dokumentarischen in inszenierte Formen und andersherum. Anhand der formalen Eingrenzung auf Interviewsituationen diskutieren wir, wie Wirklichkeit und Fiktion sich gegenseitig beeinflussen können und wie wir uns diese Wechselwirkungen künstlerisch nutzbar machen können.

Zielgruppe

BA-Studierende des Fachbereichs 2 mit dem Haupt- oder Nebenfach Medien.

Bei der Platzvergabe priorisiert werden Studierende der BA-Studiengänge SK, KuäP und KKP mit dem Hauptfach Medien.

Studierende dieser Studiengänge mit dem Nebenfach Medien können ebenfalls einen Platz erhalten, sofern die Kapazität dies zulässt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit