Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Requiem. Ein Hörspielprojekt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2224 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A. KGT
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
MLSL-SB222 M2.2, TM 2: Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inhalt
Literatur

Peer Hultberg: Requiem. Salzburg 1991.

(Das Buch ist nicht mehr lieferbar, aber man findet es recht günstig gebraucht; ansonsten wird es auch noch einen Reader im Learnweb geben)

Bemerkung

Studienleistung: Portfolio

Prüfungsleistung: Schriftl. Reflexion oder Hausarbeit (3.000 Wörter)

Lerninhalte

Die Geschichten, die wir, die uns erzählen, verlassen uns nie. Sie sind da und müssen erzählt werden. In dieser Kombination aus Seminar und Übung setzen wir uns mit dem Roman „Requiem“ des dänischen Schriftstellers Peer Hultberg auseinander, der aus 537 kurzen Kapiteln besteht, in denen jeweils immer neue Stimmen zu Wort kommen, die von ihren Schmerzpunkten und Schicksalsschlägen erzählen. Das Material verdankt sich u.a. der psychoanalytischen Praxis, die Hultberg viele Jahre seines Lebens geführt hat. Wir entwickeln aus der Romanvorlage ein Konzept für ein Hörspiel und setzen es um.

Dieses Seminar kann nur zusammen mit der zugehörigen Übung (2225) belegt werden. Es können aber in beiden Teilen Studienleistungen und Prüfungsleistungen erbracht werden.

Zielgruppe

KSKJ:
M3 TM 1-3; M6 TM3

LSKJ:
M3 TM1; M4 TM4; M6 TM2-3; M7 TM4



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2225 Requiem. Ein Hörspielprojekt (Übung) 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit