Literatur |
Auer, P./ Baßler, P. (Hg.) (2007): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt: Campus. Ehlich, K./ Heller, D. (Hg.) (2006): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt: Lang. Esselborn-Krumbiegel, H. (2021): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh. Franck, N. (2006): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Graefen, G./ Moll, M. (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am M.: Lang. Kruse, O. (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt am M.: Campus Verlag. Kruse, O. (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter und Roth. Lange, U. (2013): Fachtexte. Lesen - verstehen - wiedergeben. Paderborn: Schöningh. Lieberknecht, A./ May, Y. (2019): Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch. Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium. Tübingen: Narr. Mehlhorn, G. et al. (2005): Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. München: Iudicium. Moll, M./ Thielmann, W. (2017): Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz: Huter und Roth. Redder, A. (Hg.) (2002): „Effektiv studieren“. Texte und Diskurse in der Universität. OBST-Beiheft 12 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie). Reimann, D. (2020): Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr. Richter, U./ Fügert, N. (2017): Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Intensivtrainer. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Roche, J. (Hg.) (2019): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Tübingen: Narr. Rothstein, B. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr. Schäfer, S./ Heinrich, D. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. München: Iudicium. |
Bemerkung |
Die Studienleistung in diesem Seminar ist die Abgabe von wöchentlichen Ausarbeitungen sowie die Präsentation eines eigenen Forschungsentwurfs.
Die Prüfungsleistung ist das Verfassen eines Exposés zum eigenen Forschungsentwurf (wird benotet).
Wenn das Seminar im Mastermodul Individueller Profilierungsbereich gewählt wird, soll das Exposé zum eigenen Forschungentwurf im Rahmen der Studienleistung verfasst werden (wird nicht benotet). |
Lerninhalte |
Das Seminar „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“ richtet sich an Studierende mit nicht-deutscher Erstsprache. Die internationalen Studierenden erarbeiten sich in dieser Blockveranstaltung sukzessive einen praktisch-theoretischen Zugang zur Wissenschaftssprache Deutsch und entwickeln schriftsprachliche und mündliche Kompetenzen, die für die Bewältigung der universitären Anforderungen erforderlich sind.
Studierende entwickeln im Rahmen des Seminars einen Forschungsentwurf. In diesem Prozess werden sie von der Themenfindung bis zur Erstellung eines Exposés begleitet. Dabei machen sich die Studierenden mit ausgewählten Forschungsmethoden vertraut. Außerdem wird besonderes Augenmerk auf die Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch in der Schriftlichkeit (z.B. Lexik, Stil, Syntax) sowie der Mündlichkeit (Referate vorbereiten und halten) gelegt. Die Studierenden erweitern so schrittweise ihre wissenschaftliche Schreibkompetenz und reflektieren außerdem ihren Schreibprozess. Die Studierenden fertigen im Seminarverlauf ein Portfolio an.
|