Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4950 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 19:30 s.t. Einzeltermin am 06.11.2023 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan Effertz       20
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 24.11.2023   Effertz fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 25.11.2023 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Effertz      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 01.12.2023 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan Effertz      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 12.01.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Döring      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 13.01.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Effertz      
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 16.02.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Effertz      
Einzeltermine:
  • 16.02.2024
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 17.02.2024 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan Effertz      
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 Effertz, Jana 16.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Döring, Mark verantwortlich und durchführend
Effertz, Jana verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. DaZ/DaF
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MDa*-1-4 DaZ/DaF 1, TM: Wissenschaftskommunikation
MKVIKM-W4 Stb. 4, MA KV / IKM / LSL FB 2: Wahlmodul (4 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Auer, P./ Baßler, P. (Hg.) (2007): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt: Campus.
Ehlich, K./ Heller, D. (Hg.) (2006): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt: Lang.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2021): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh.
Franck, N. (2006): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Graefen, G./ Moll, M. (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am M.: Lang.
Kruse, O. (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt am M.: Campus Verlag.
Kruse, O. (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter und Roth.
Lange, U. (2013): Fachtexte. Lesen - verstehen - wiedergeben. Paderborn: Schöningh.
Lieberknecht, A./ May, Y. (2019): Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch. Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium. Tübingen: Narr.
Mehlhorn, G. et al. (2005): Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. München: Iudicium.
Moll, M./ Thielmann, W. (2017): Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz: Huter und Roth.
Redder, A. (Hg.) (2002): „Effektiv studieren“. Texte und Diskurse in der Universität. OBST-Beiheft 12 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie).
Reimann, D. (2020): Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr.
Richter, U./ Fügert, N. (2017): Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Intensivtrainer. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Roche, J. (Hg.) (2019): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Tübingen: Narr.
Rothstein, B. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Schäfer, S./ Heinrich, D. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. München: Iudicium.

Bemerkung

Die Studienleistung in diesem Seminar ist die Abgabe von wöchentlichen Ausarbeitungen sowie die Präsentation eines eigenen Forschungsentwurfs.

Die Prüfungsleistung ist das Verfassen eines Exposés zum eigenen Forschungsentwurf (wird benotet).

Wenn das Seminar im Mastermodul Individueller Profilierungsbereich gewählt wird, soll das Exposé zum eigenen Forschungentwurf im Rahmen der Studienleistung verfasst werden (wird nicht benotet).

Lerninhalte

Das Seminar „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“ richtet sich an Studierende mit nicht-deutscher Erstsprache. Die internationalen Studierenden erarbeiten sich in dieser Blockveranstaltung sukzessive einen praktisch-theoretischen Zugang zur Wissenschaftssprache Deutsch und entwickeln schriftsprachliche und mündliche Kompetenzen, die für die Bewältigung der universitären Anforderungen erforderlich sind.

Studierende entwickeln im Rahmen des Seminars einen Forschungsentwurf. In diesem Prozess werden sie von der Themenfindung bis zur Erstellung eines Exposés begleitet. Dabei machen sich die Studierenden mit ausgewählten Forschungsmethoden vertraut. Außerdem wird besonderes Augenmerk auf die Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch in der Schriftlichkeit (z.B. Lexik, Stil, Syntax) sowie der Mündlichkeit (Referate vorbereiten und halten) gelegt. Die Studierenden erweitern so schrittweise ihre wissenschaftliche Schreibkompetenz und reflektieren außerdem ihren Schreibprozess. Die Studierenden fertigen im Seminarverlauf ein Portfolio an.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit