Zielgruppe |
Dieses Seminar wird durchgeführt von dem Lehrbeauftragten Jacob Heine:
Rap und HipHop in Deutschland – Rekonstruktionen ethnisierender und nationalisierender Kämpfe um ein Genre populärer Musik
Die Seminarveranstaltung widmet sich einer kritischen Nachlese der Diskurse um Rap und HipHop in Deutschland, die diese Musikform als Aushandlungsmedium der Selbst- und Fremdverortung im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichtsschreibung konstruieren. Skizze der Inhalte: Historisch angelegte Rekonstruktion von HipHop-Diskursen (80er-00er); Thematisierung von HipHop im Spannungsfeld identitärer Zuschreibungen im Sinne eines historisch nachweisbaren und einflussreichen Diskurses; Theorien und Begriffe: HipHop(-Kultur), Identität, (Migrations-)Diskurs, Rassismus, „Deutschrap“, postmigrantisch, Nation, Migration |