Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Rap und HipHop in Deutschland – Rekonstruktionen ethnisierender und nationalisierender Kämpfe um ein Genre populärer Musik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2144 Kurztext Rap BRD
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 03.11.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 17.11.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 01.12.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 15.12.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 12.01.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 26.01.2024 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Heine, Jacob verantwortlich und durchführend
Ismaiel-Wendt, Johannes Salim, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor Musik
Bachelor Musik
Bachelor Musik
Bachelor NbFa Musik
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Musik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
BLMU-AM52 Aufbaumodul 5: Regionalstudien Musik 2, TM 2: Musiktheorie
BERZMU-BM2 BM 2 für Ba. Erz., TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
xMMU-S31b2 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 2: Weltmusik und andere Formen populärer Musik
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-aPPK4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Zielgruppe

Dieses Seminar wird durchgeführt von dem Lehrbeauftragten Jacob Heine: 

Rap und HipHop in Deutschland – Rekonstruktionen ethnisierender und nationalisierender Kämpfe um ein Genre populärer Musik

Die Seminarveranstaltung widmet sich einer kritischen Nachlese der Diskurse um Rap und HipHop in Deutschland, die diese Musikform als Aushandlungsmedium der Selbst- und Fremdverortung im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichtsschreibung konstruieren.
Skizze der Inhalte: Historisch angelegte Rekonstruktion von HipHop-Diskursen (80er-00er); Thematisierung von HipHop im Spannungsfeld identitärer Zuschreibungen im Sinne eines historisch nachweisbaren und einflussreichen Diskurses; Theorien und Begriffe: HipHop(-Kultur), Identität, (Migrations-)Diskurs, Rassismus, „Deutschrap“, postmigrantisch, Nation, Migration


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit