Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Lesefähigkeit testen und fördern - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4831 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2023 - 26.10.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 28.10.2023 - 03.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 28.10.2023 - 02.11.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich von 01.11.2023  Gebäude C (Samelson-Campus) - SC.C.2.13 (Seminarraum) Raumplan Behrens       30
Einzeltermine:
  • 01.11.2023
  • 08.11.2023
  • 15.11.2023
  • 22.11.2023
  • 29.11.2023
  • 06.12.2023
  • 13.12.2023
  • 20.12.2023
  • 27.12.2023
  • 03.01.2024
  • 10.01.2024
  • 17.01.2024
  • 24.01.2024
  • 31.01.2024
  • 07.02.2024
  • 14.02.2024
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2023/24 01 Behrens, Ulrike 16.02.2024 Kursende 16.02.2024 16.02.2026


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Behrens, Ulrike, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM31S Seminar Sprache: Probleme der Sprachvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Basislektüre: Gold, Andreas (2018): Lesen kann man lernen. 3., vollst. überarb. Auflage. Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Die regelmäßige und aktive Mitarbeit in einer Gruppe sowie kleinere Beiträge zum Plenumsgespräch sind bei diesem Seminar obligatorisch.
Prüfungsleistung: Hausarbeit; Informationen zu konkreten Aufgabenstellungen erhalten Sie im Laufe des Seminars.

Lerninhalte

Die möglichst treffende individuelle Diagnose der bei Schülerinnen und Schülern vorhandenen Lesefähigkeiten gilt als wichtigste Voraussetzung für eine gezielte und wirksame Förderung. An aufeinander aufbauenden Lernstationen erarbeiten Sie in festen Kleingruppen Grundlagen der Lesedidaktik. Anhand konkreter Übungen lernen Sie Verfahren zur Diagnose und zur Förderung spezifischer Teilfähigkeiten kennen, wie sie dem aktuellen state of the art entsprechen.

Lerninhalte: Lesekompetenzmodelle, Lesetests, Förderung von Leseflüssigkeit, Leseverstehen und Lesestrategien.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit